Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,40 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61 - Leichte Geländewagen - Radfahrzeuge | militärfahrzeuge.ch
Radfahrzeuge > Leichte Geländewagen > Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,40 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61
militaerfahrzeuge

Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,40 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61

 Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,4 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61  Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,4 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61  Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,4 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61  Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,4 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61  Steyr Puch Typ 700 AP Haflinger, Lieferw 0,4 t gl 4x4, 1. Serie, Modell 61


Abmessungen
Länge2'985 mm Fahrzeug
1'500 mm Ladefläche
850 mm Ãœberhang vorne
630 mm Ãœberhang hinten
44° Überhangwinkel vorne
36° Überhangwinkel hinten
Breite1'350 mm Fahrzeug
1'280 mm Ladefläche
1'130 mm Spurweite vorne
1'130 mm Spurweite hinten
Höhe1'740 mm Fahrzeug
1'010 mm Lichte Höhe (Überrollbogen)
730 mm Ladefläche ab Boden
650 mm Zughaken vorne
240 mm Seitenladen
230 mm Bodenfreiheit vorne
210 mm Bodenfreiheit hinten
295 mm Bauchfreiheit
Leergewicht700 kg Fahrzeug
Nutzlast400 kg Fahrzeug
Gesamtgewicht1'100 kg Fahrzeug
600 kg Max. Achslast vorne
600 kg Max. Achslast hinten
Radstand1'500 mm
Wendekreis7'300 mm bei Hinterradantrieb
7'800 mm bei Allradantrieb


Motor
TypSteyr Daimler Puch
Typ 700 AP
ZylinderZweizylinder Boxermotor
Viertakt
Vergaser
Hersteller Weber
Typ 32 ICS mit Chokeklappe
1 Geländefallstromvergaser
KühlsystemLuftkühlung mit Gebläse
Anzahl Ventile2 Ventile pro Zylinder
Hängende Ventile von zentraler Nockenwelle über Winkelhebel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt
Bohrung80 mm
Hub64 mm
Hubraum643 cm³
Verdichtung7,0:1
TreibstoffBenzin
PS/kW22 PS / 16,2 kW (DIN) bei 4'500 U/min
Drehmoment40 Nm bei 2'500 U/min


Kraftübertragung
GetriebeHauptgetriebe
Mechanisches Zahnrad Wechselgetriebe
Alle Gänge synchronisiert
5 Vorwärtsgänge, davon 1 Krichgang
1 Rückwärtsgang
Stockschaltung
Übersetzung
Krichgang 7,55:1
1. Gang 3,71:1
2. Gang 2,18:1
3. Gang 1,21:1
4. Gang 0,68:1
R. Gang 3,55:1


Zusatzgetriebe
Am vorderen Differentialgehäuse angeflanscht
Dient zum einschalten des Vorderradantriebes

Bedienung der Schaltung
Schalthebel Schwarz: Hauptgetriebe
2 Hebel Gelb: Differentialsperren vorne und hinten
1 Hebel Rot: Vorderradantrieb  
KupplungFichtel und Sachs
160 mm Durchmesser
Einscheiben Trockenkupplung
Mechanisch über Seilzug betätigt
AntriebHinterad- oder Allradantrieb in allen Gängen
Vorne und hinten Differentialsperren
AchsenVorne
Einzelradaufhängung mittels gegabelter Pendelachse
Als rohrförmiger Stahlblechkörper ausgebildet
Kegelradantrieb mit Spiralverzahnung und einfacher Rücksetzung
Untersetzung 4,22:1
Homokinetische Gelenke und Ritzelantrieb
Untersetzung 2,72:1
Schraubenfedern
Progressivwirkende Gummihohlfedern und Dreieckverstrebungen
Doppeltwirkende hydraulische Teleskopstossdämpfer
Bereifung Maloya 165 - 12, 4 Ply
Geländereifen
Einfachbereifung
Hinten
Einzelradaufhängung mittels gegabelter Pendelachse
Als rohrförmiger Stahlblechkörper ausgebildet
Kegelradantrieb mit Spiralverzahnung und einfacher Rücksetzung
Untersetzung 4,22:1
Ritzelantrieb
Untersetzung 2,72:1
Schraubenfedern
Progressivwirkende Gummihohlfedern und Dreieckverstrebungen
Doppeltwirkende hydraulische Teleskopstossdämpfer
Bereifung Maloya 165 - 12, 4 Ply
Geländereifen
Einfachbereifung


Bremsen
BetriebsbremseHydraulische Einkreis Bremsanlage
Auf alle Räder wirkend
Trommelbremsen vorne
Trommelbremsen hinten
FeststellbremseMechanisch über Seilzug
Auf Hinterräder wirkend
DauerbremseKeine


Diverses
Tankinhalt1 Tank Stahl zu 32 Liter Benzin
Rechts unter der Ladefläche
Anhängelast0 kg
SeilwindeKeine
HöchstgeschwindigkeitKriechgang 5 km/h
1. Gang 11 km/h
2. Gang 18 km/h
3. Gang 34 km/h
4. Gang 60 km/h
Elektrische Anlage12 Volt
1 Batterie 12 Volt 42 Ah
Minus Pol an Masse
Links am Fahrzeug im Blechkasten vor der Hinterachse
Sitzplätze2 Personen
Anzahl Fahrzeuge1'500 Fahrzeuge
8 Fahrzeuge Vorserie und Prototypen 1959
Im TruppeneinsatzBeschaffung über RP 61
Einsatz ab1961 bis 1994
BemerkungenTypenschild rechts beim Einstieg vor dem Beifahrersitz
Tank rechts unter der Ladefläche
Tankeinfüllstutzen rechts auf der Ladefläche

Ablieferung der Fahrzeuge
November 1961 bis Dezember 1962

Der Haflinger war bei den folgenden Truppen im Einsatz:

Infanterie
Mitrailleurzüge in den Füsilierkompanien
Minenwerferkompanien der Radfahrerbataillone
Mienenwerfer Züge der schweren Füsilierkompanien

Artillerie
Feuerleitbatterien der Gebirgsdivisionen

Daten
Hansruedi Brawand, 3270 Aarberg
Der Steyr-Puch Haflinger der Schweizer Armee

Diese Seite von Militärfahrzeuge drucken Diese Seite drucken