Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Skoda BMM Saurer |
Herstellungsland | Tschechoslowakei Schweiz |
Herstellungsjahr | 1945 bis 1949 |
Im Truppeneinsatz | 1952 bis 1973 |
M+ Nummer | M+78000 bis M+78157 Davon 86 Fahrzeuge umgebaut |
Anzahl Fahrzeuge | 86 Fahrzeuge |
Kategorie | Selbstfahrgeschütz |
Besatzung | 4 Mann 1 Kommandant, der zugleich Beobachter, Funker und Geschützchef ist 1 Fahrer 1 Richter 1 Lader |
Gewicht | 16000 kg |
Leistungsgewicht | 10,0 PS/t |
Länge | 6270 mm mit Rohr 4850 mm ohne Rohr |
Breite | 2650 mm mit Panzerschürzen 2470 mm ohne Panzerschürzen 2140 mm Spurweite 1790 mm Abstand zwischen den Raupen |
Höhe | 2170 mm 780 mm Achse Antriebsrad 650 mm Achse Spannrad |
Bodendruck | Gelände 0,80 kg/cm² Strasse 4,55 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 420 mm |
Spurlänge | 3000 mm |
Überschreitfähigkeit | 1500 mm 650 mm Kletterfähigkeit |
Watfähigkeit | 1100 mm |
Raupenbreite | 350 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 42 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 16 km/h |
Tankinhalt | 210 Liter Plus 2 Kanister à 20 Liter Unter den Batterien zugänglich vom Kampfraum aus 115 Liter / 100 km Verbrauch Strasse 160 Liter / 100 km Verbrauch Gelände 200 km Reichweite Strasse 150 km Reichweite Gelände |
Federung | 2 halbelliptische Längs-Blattfedern pro Seite 4 Schwingarme pro seite |
Raupenart | Scharnierkette aus Stahl |
Elektrische Spannung | 12 Volt / 24 Volt 2 Batterien à 12 Volt 110 Ah Minus Pol an Masse 12 Volt Alle Aggregate 24 Volt Anlasser |
Panzerung | 60 mm: Stirnwände, Frontplatte oben und Stossplatte 21 mm: Seitenwände 8 mm: Decke, Boden und Rückwand |
Funkgerät | SE-202 Mit 30 Watt Bordverbindung Telefon Aussenbordverbindung Feldtelefon mit 600 m Draht SE-200 zusätzlich Kommandopanzer SE-206 später eingebaut |
Hauptmotor | |
Hersteller | Saurer |
Typ | CH2DRM |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 60° Motor Viertakt Direkteinspritzung Hängende Ventile von unten liegender Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 150 PS bei 2000 U/min |
Drehmoment | 539 Nm bei 1800 U/min |
Bohrung | 115 mm |
Hub | 140 mm |
Hubraum | 11640 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Vorne |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Kein Hilfsmotor eingebaut |
Typ | X |
Anzahl Zylinder | X |
Leistung | X |
Bohrung | X |
Hub | X |
Hubraum | X cm³ |
Treibstoff | X |
Getriebe | |
Typ | Tschechisches-Wilson Getriebe Lizenzbau Praga Mechanisches Vorwählgetriebe 5 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang Am Vorwählhebel wird der gewünschte Gang eingestellt Das Schalten des Ganges erfolgt durch Aus- und einkuppeln Übersetzung 1. Gang 10,74:1 2. Gang 4,08:1 3. Gang 2,55:1 4. Gang 1,60:1 5. Gang 1,00:1 R-Gang 6,88:1 Kupplung Einscheiben Trockenkupplung |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 7,5 cm Panzerabwehrkanone 1940 L48 Halbautomatische Waffe mit elektrischer Schussauslösung Einsatzdistanz bis 1000 m Hersteller: Skoda Pilsen Munition 7,5 cm Pak. 40 Pz. G BoZ Lsp 7,5 cm Pak. 40 St. G MZ 7,5 cm Pak. 40 Pz. G BoZ Lsp, Skoda 7,5 cm Pak. 40 EUG MZ 7,5 cm Pak. 40 Manip. G |
Maschinengewehr | 7,5 mm Fliegerabwehr Maschinengewehr 1938 Rückstosslader mit gesteuertem Kniegelenkverschluss Mit dem Flab Mg 38 kann aus der Kommandantenlucke gegen Erdziele und ab Fliegerabwehrstütze gegen Luftziele geschossen werden Einsatzdistanz bis 600 m für Bodenziele Hersteller: W+F Bern Munition 7,5 mm GP 11 7,5 mm St. Ke. Pat. 11 7,5 mm Lsp. Pat. 11 7,5 mm Flab. Lsp. Pat. 11 |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | Keine |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 41 Schuss Im Patronenhalter |
Maschinengewehr | 600 Schuss In Metallgurten zu 100 Schuss in Gurtenkisten |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | Keine |
Bemerkungen | Einteilung Pzj Abt 21 von 1949 bis 1965 Pzj Abt 22 von 1949 bis 1965 Pzj Abt 23 von 1949 bis 1965 Pzj Bat 21 von 1965 bis 1970 Pzj Bat 22 von 1965 bis 1970 Pzj Bat 23 von 1965 bis 1970 |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!