Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Vickers Armstrong (Royal Ordonance Factory Leeds) Vickers (Elswick Works Newcastle Upon Tyne) |
Herstellungsland | England |
Herstellungsjahr | 1957 bis 1961 |
Im Truppeneinsatz | 1960 bis 1991 |
M+ Nummer | M+78700 bis M+78799 Mk 7 M+78900 bis M+78911 Mk 12 |
Anzahl Fahrzeuge | 100 Stück Mk 7 12 Stück Mk 12 |
Kategorie | Kampfpanzer |
Besatzung | 4 Mann 1 Fahrer 1 Kommandant 1 Richter 1 Lader |
Gewicht | 51800 kg |
Leistungsgewicht | 12,54 PS/t 9,223 kW/t |
Länge | 9870 mm Geschütz Richtung 12 Uhr 8460 mm Geschütz im Marschlager 7730 mm Wanne |
Breite | 3420 mm mit Panzerschürzen 3320 mm ohne Panzerschürzen |
Höhe | 3800 mm Mg im Marschlager 3450 mm Kommandantenluke offen 2960 mm ohne Turm Mg |
Bodendruck | Gelände 0,90 kg/cm² Strasse 20,5 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 510 mm |
Spurlänge | 4850 mm |
Überschreitfähigkeit | 3350 mm |
Watfähigkeit | 1200 mm 900 mm Kletterfähigkeit 60 bis 70% Steigvermögen |
Raupenbreite | 610 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 34 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 20 km/h |
Tankinhalt | 1036 Liter 350 Liter im Tank rechts 255 Liter im Tank links 431 Liter im Tank Heck 7 Liter / km Verbrauch Strasse 11 Liter / km Verbrauch Gelände 150 km Aktionsradius Strasse 100 km Aktionsradius Gelände |
Federung | Pro Seite: 3 Laufwagen Vorne und hinten mit je 2 Schwingarmen, 1 Federelement, 2 Stossdämpfer Mitte mit je 2 Schwingarmen, 1 Federelement |
Raupenart | Scharnierkette aus Stahl |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à 6 Volt 150 Ah in Serie geschaltet Die Batterien sind in einem separaten Kasten, unmittelbar hinter dem Fahrersitz, untergebracht Minus Pol an Masse |
Panzerung | Max. 152 mm |
Funkgerät | 1 Funkstation SE 407 1 Sender-Empfenger SE TR 83 1 Speisegerät SG 83 1 Zusatzempfänger ZE 83 1 Bordver BV 83 1 Montagerahmen MR 83 4 Panzer-Sprechgarnituren PSG 83 1 Bedienungsgerät Kdt BG 83-1 1 Bedienungsgerät Lader BG 83-2 1 Anschlussdose Richter AD 83-2 1 Anschlussdose Fahrer AD 83-1 1 Aussenbordtelefon 1 Feldtelefon |
Hauptmotor | |
Hersteller | Rover Meteor |
Typ | Mk 4 B1 |
Anzahl Zylinder | 12 Zylinder V 60° Motor, Viertakt 4 Zenith Typ 56 DC Steigstrom Geländevergaser in 2 Einheiten Trockensumpfschmierung 4 Ventile pro Zylinder Über oben liegende Nockenwelle und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwellen über Kegelräder und Königswellen |
Leistung | 650 PS / 478 kW bei 2550 U/min |
Drehmoment | 2150 Nm bei 1600 U/min |
Bohrung | 137,16 mm |
Hub | 152,40 mm |
Hubraum | 27000 cm³ |
Treibstoff | Benzin |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Morris USHNM |
Typ | A 41 Mk 2A/1 |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor, Viertakt SOLEX Horizontalvergaser Typ 30 HBFGO 2 Ventile pro Zylinder Stehende Ventile durch seitliche Nockenwelle über Stössel betätigt Antrieb der Nockenwelle über Duplex Rollenkette |
Leistung | 16 PS / 11,76 kW bei 2500 U/min 45 Nm bei 1750 U/min |
Bohrung | 57 mm |
Hub | 90 mm |
Hubraum | 918 cm³ |
Treibstoff | Benzin |
Getriebe | |
Typ | Merrit und Brown Typ Z 51 R Manuell, unsynchronisiert 5 Vorwärtsgänge 2 Rückwärtsgänge Gewicht: 965 kg Übersetzung 1. Gang 11,64:1 2. Gang 4,59:1 3. Gang 2,85:1 4. Gang 1,80:1 5. Gang 1,34:1 LR Gang 22,91:1 HR Gang 3,85:1 Lenkung Mechanische Überlagerungslenkung Kupplung Borg + Beck Typ 16 T Gewicht 209 kg Dreischeiben Trockenkupplung Mechanisch über Gestänge betätigt |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 8,4 cm Panzerabwehrkanone 1955 Hersteller: Vickers-Armstrong England Munition 8,4 cm Pak 55 Pz Ke G M.1 Lsp 8,4 cm Pak 55 Pz Ke G M.3 Lsp 8,4 cm Pak 55 R Br G MZ 54 Lsp 8,4 cm Pak 55 Pz GV Lsp 8,4 cm Pak 55 Pz GV Lsp (GB) 8,4 cm Pak 55 St G MZ 54 Lsp 8,4 cm Pak 55 EUG MZ 54 Lsp 8,4 cm Pak 55 UPz Ke G Lsp 8,4 cm Pak 55 Mark G 10,5 cm Panzer Kanone 1960 Hersteller: Vickers-Armstrong England, ab 1961 umgebaut Munition 10,5 cm Pz Kan 60/61 St G MZ 54 Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pz Ke G Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pz Spr G BoZ Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pfeil Pat Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 EUG MZ 54 Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 Manip Pz Spr G 10,5 cm Pz Kan 60/61 Manip Pfeil Pat 10,5 cm Pz Kan 60/61 Manip Pz Ke G 10,5 cm Pz Kan 60/61 Mark G |
Maschinengewehr | 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951/71 Turm-Mg 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951/71 Flab-Mg Hersteller: W+F Bern Munition 7,5 mm Mark Pat Mg 51 7,5 mm Gw Manip Pat 7,5 mm GP 11 7,5 mm Lsp Pat 11 7,5 mm Flab. Lsp Pat 11 |
Lyran | 7,1 cm Le GW 1974 Hersteller: W+F Bern Munition 7,1 cm W Bel G 74 ZZ 7,1 cm W Manip Bel G 74 |
Nebelwerfer | 8,0 cm Nbw 1951 Hersteller: W+F Bern Munition 8 cm Nb Pat 51 el Zü 8 cm Manip Nb Pat Je 6 Stück links und rechts am Turm |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 63 Schuss Pak 55 70 Schuss Pz Kan 60 |
Maschinengewehr | 8800 Schuss |
Lyran | 12 Stück |
Nebelwerfer | 24 Stück |
Bemerkungen | Einteilung Pz Abt 11 von 1960 bis 1964 Pz Abt 15 von 1961 bis 1964 Pz Bat 1 von 1981 bis 1990 Pz Bat 11 von 1965 bis 1973 Pz Bat 15 von 1965 bis 1973 Pz Bat 21 von 1974 bis 1988 Pz Bat 22 von 1974 bis 1980 Unterschiede zum Panzer 55 Panzerschürzen mit vielen Bügeln Heckplatte ohne Durchbrechung Keine Wattbleche Getrieberaumdeckel durchbrochen 3 Treibstoffbehälter Treibstoffumstellhahn in der Schottwand, liegend Turmboden dreht mit Bedienung Hilfsmotor im Fahrerraum Aufmunitionierung durch Öffnung in der Wanne links Batterien im Kasten hinter Fahrer Fester Zughacken am Heck Kühlluftaustritt hinten nach oben Lampenverkabelung auf Bugplatte oben sichtbar Antennensockel links vor Turmdach BSF Gewinde für Motor und Getriebe UNF Gewinde für Wanne, Fahrwerk und Turm Kontrollschild hinten, oben |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!