Allgemein | |
---|---|
Hersteller | K + W Thun |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | 1957 |
Im Truppeneinsatz | 1958 bis ca. 1965 nur für Versuche |
M+ Nummer | M+77500 bis M+77509 M+0890 bis M+0899 ab 1961 Alle Vorserie Fahrzeuge |
Anzahl Fahrzeuge | 12 Stück 2 Prototypen 10 Vorseriefahrzeuge |
Kategorie | Kampfpanzer |
Besatzung | 4 Mann 1 Kommandant 1 Fahrer 1 Richter 1 Lader |
Gewicht | 35100 kg |
Leistungsgewicht | 17,09 PS/t 12,56 kW/t |
Länge | 9450 mm Geschütz in Feuerstellung 8490 mm Kanone im Marschlager 6550 mm ohne Geschütz |
Breite | 3060 mm |
Höhe | 2850 mm inklusive Kuppel Mg |
Bodendruck | Gelände 0,82 kg/cm² Strasse 13,0 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 390 mm |
Spurlänge | 4430 mm |
Überschreitfähigkeit | 2800 mm |
Watfähigkeit | 1100 mm |
Raupenbreite | 460 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 55 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 30 km/h |
Tankinhalt | 640 Liter |
Federung | Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer |
Raupenart | Scharnierkette aus Stahl |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à 6 Volt 189 Ah Minus Pol an Masse Unter dem Turmboden in der Wanne |
Panzerung | Front 60 - 80 mm Seite 20 - 30 mm |
Funkgerät | 1 Sender Empfänger SE-407 1 Bordverständigungsanlage 1 Aussenbordtelefon |
Hauptmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | 837 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammerverfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 600 PS / 441,29 kW bei 2200 U/min |
Drehmoment | 1980 Nm bei 1700 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI E |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor, Viertakt 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2800 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 2 Rückwärtsgänge Anortslenkung |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 9 cm Kanone 1948 Hersteller: K+W Thun 8,4 cm Panzerkanone 1958 Hersteller: Vickers-Armstrong 10,5 cm Panzer Kanone 1960 Hersteller: K+W Thun Munition 10,5 cm Pz Kan 60, EUG MZ 54 Lsp 10,5 cm Pz Kan 60, U-Pz-Ke-G Lsp 10,5 cm Pz Kan 60, St-G MZ 54 Lsp 10,5 cm Pz Kan 60, Pz-Spr G Bo Z Lsp 10,5 cm Pz Kan 60, Pz-Ke-G Lsp 10,5 cm Pz Kan 60, R-Br-G MZ 54 Lsp Je nach Fahrzeug |
Maschinengewehr | 7,5 mm Maschinengewehr 1951 Hersteller: W+F Bern Munition 7,5 mm GP 11 7,5 mm St Ke Pat 11 7,5 mm Lsp Pat 11 20 mm Panzer Kanone 1961 rohrparallel Hersteller: Oerlikon-Bürle AG Munition 20 mm Flab Kan 54, Lsp G 66 20 mm Flab Kan 54, EUG VZ m Lsp 20 mm Flab Kan 54, Mi-Br-G 66 20 mm Flab Kan 54, Pz-Br-G 66 Bo Z |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | 8 cm Nebelwerfer 1951 2 x 3 Stück Hersteller: W+F Bern Munition Nbw 51, Nb Pat 51 elektr Z Nur teilweise eingebaut |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 44 Patronen |
Maschinengewehr | 3600 Patronen 7,5 mm 136 Patronen 20 mm Mk |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | 12 Patronen |
Bemerkungen | Geschichte 1953 wird ein Kredit für die Entwicklung eines eigenen Panzers für die Schweizer Armee bewilligt. 1957 ist ein erster Prototyp fertig gestellt und mit Panzer 58 bezeichnet. Der erste Prototyp hat eine 90 mm Kanone, der zweite Prototyp hat eine englische 83,4 mm Kanone eingebaut. Die anschliessend gebauten 10 Vorseriefahrzeuge haben eine eigene 105 mm Kanone eingebaut. Ab 1960 wurden mit den Fahrzeugen Truppenversuche durchgeführt. Das abgebildete Fahrzeug stammt aus der Vorserie. Für die 10 Vorserie Fahrzeuge wurde mit dem Rüstungsprogramm 1957 ein Kredit gesprochen. |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!