Allgemein | |
---|---|
Hersteller | K + W Thun |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | 1978 bis 1984 Kampfwertgesteigert ab 1993 |
Im Truppeneinsatz | 1993 bis 2003 |
M+ Nummer | M+77962 bis M+78131 Plus 25 M+ Nummern der 2. Serie |
Anzahl Fahrzeuge | 195 Fahrzeuge |
Kategorie | Kampfpanzer |
Besatzung | 4 Personen 1 Kommandant, rechts im Turm hinten 1 Richter, rechts im Turm vorne 1 Lader, links im Turm 1 Fahrer, vorne Mitte im Bug |
Gewicht | 41700 kg |
Leistungsgewicht | 15,82 PS/t 11,63 kW/t |
Länge | 6980 mm Chassis 8570 mm Kanone im Marschlager 9490 mm Kanone in Fahrtrichtung |
Breite | 3140 mm |
Höhe | 2750 mm ohne Flab Mg 2880 mm Flab Mg in Zurrstellung 3630 mm Antennen montiert und abgespannt |
Bodendruck | Gelände 0,86 kg/cm² Strasse 13,1 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 400 mm |
Spurlänge | 4430 mm |
Überschreitfähigkeit | 2600 mm |
Watfähigkeit | 1100 mm |
Raupenbreite | 520 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 55 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 30 km/h |
Tankinhalt | 679 Liter Total 320 Liter links in der Wanne 325 Liter rechts in der Wanne 34 Liter im Ausgleichstreibstofftank rechts vorne im Motorraum |
Federung | Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer |
Raupenart | Verbinderkette mit auswechselbaren Gummikissen |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à 6 Volt 189 Ah Minus Pol an Masse Unter dem Turmboden in der Wanne |
Panzerung | Max. 80 mm |
Funkgerät | 2 Sender-Empfänger SE-412 A und C 1 ESM-Sendedämpfer ED-412 1 Bordverstärker 4 Bedienungsgeräte 4 Sprechgarnituren 2 Antennen 1 Aussenbordtelefon 1 Feldtelefon |
Hauptmotor | |
Hersteller | MTU MB |
Typ | 837 Ba-500 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammer Verfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 660 PS / 485,4 kW bei 2200 U/min |
Drehmoment | 2206 Nm bei 1750 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI E |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor, Viertakt 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2800 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 6 Rückwärtsgänge Anortslenkung |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 10,5 cm Panzer Kanone 1961 Hersteller: K+W Thun Halbautomatisches Geschütz mit Rückstosslader Munition 10,5 cm Pz Kan 61 Pfeil Pat Lsp I APDSFS 10,5 cm Pz Kan 61 Pfeil Pat 87 Lsp II APDSFS 10,5 cm Pz Kan 61 Pz Spr G BoZ Lsp HESH 10,5 cm Pz Kan 61 EUG MZ 54 Lsp 10,5 cm Pz Kan 61 Mark G 10,5 cm Pz Kan 61 Manip Pz Spr G 10,5 cm Pz Kan 61 Manip Pfeil Pat |
Maschinengewehr | 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951/71 Turm-Mg 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951/71 Flab-Mg Hersteller: W+F Bern Luftgekühlte Automatenwaffe mit Rückstosslader Schussfolge: 560 / 1000 Schuss / min Feuerart: Seriefeuer Munition 7,5 mm Mark Pat Mg 51 7,5 mm Gw Manip Pat 7,5 mm GP 11 7,5 mm Lsp Pat 11 |
Lyran | 7,1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 Hersteller: W+F Bern Munition 7,1 cm W Bel G 74 ZZ 7,1 cm W Manip Bel G 74 |
Nebelwerfer | 7,6 cm Nebelwerfer 1987 2 x 3 Werfer Hersteller: W+F Bern Munition 7,6 cm Nb Pat 87 el Zü 7,6 cm UNB Pat 90 el Zü 7,6 cm Manip NB Pat |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 52 Schuss 1. Bereitschaft 12 Schuss im Turmboden 2. Bereitschaft 20 Schuss im linken Treibstofftank 20 Schuss im rechten Treibstofftank |
Maschinengewehr | 4000 Schuss Turm Mg 1. Bereitschaft 1000 Schuss links an der Turmwand 2. Bereitschaft 1200 Schuss in Halterungen am Effektenkorb 1200 Schuss am Turmboden unter Laderposten Flab Mg 1. Bereitschaft 200 Schuss am Flab Mg 400 Schuss im Halter am Effektenkorb |
Lyran | 12 Geschosse 4 Geschosse im Turm links von der Funkstation 8 Geschosse im Turm rechts von der Funkstation |
Nebelwerfer | 12 Stück 1. Bereitschaft 6 Patronen geladen 2. Bereitschaft 6 Patronen im Turm links von der Funkstation |
Bemerkungen | Geschichte Der Panzer 68/88 basiert auf dem Panzer 68/75, das ist der Panzer 68 der dritten und vierten Serie mit dem grossen Turm. Die dritte Serie von 110 Stück wurde von 1978 bis 1979 hergestellt und die vierte Serie von 60 Stück von 1983 bis 1984. Für die restlichen 25 Fahrzeuge wurden noch neue grosse Türme zusätzlich gegossen und auf Fahrgestelle der zweiten Serie aufgebaut. Einteilung Pz Bat 3 von 1995 bis 2003, Ende 2003 aufgelöst Pz Bat 6 von 1994 bis 2003, Ende 2003 aufgelöst Pz Bat 8 von 1995 bis 2003, überführt in Pz Gren Bat 8 Pz Bat 24 von 1995 bis 2003, Ende 2003 aufgelöst Pz Bat 25 von 1994 bis 2003, Ab 2004 Reserve mit Pz 87 Leopard Pz Bat 26 von 1994 bis 2003, Ende 2003 aufgelöst Veränderungen Pz 68/75 Stand AA4 zu Pz 68/88 Stand AA6 Verbesserungen an allen Schwingarmen Neue Raupentragrollen Bessere Standfestigkeit der Raupenketten Montage von hydraulischen Endanschlägen an Schwingarm 1 + 6 Neue Treibstoffvorfilter Neue Treibstoffbehälter aus GFK Diverse Verbesserungen der ABC Anlage Diverse Verbesserungen der elektrischen Anlage Neues Kehlkopfmikrophon und neue Hörgarnitur für die Besatzung Neue Dieselheizung Einbau einer Brandunterdrückungsanlage in Turm und Fahrerraum Halon Feuerlöscher an Werkzeugkasten Nr. 1 + 7 Fleckentarnanstrich Diverse Verbesserungen am Antriebsblock Diverse Verbesserungen im Turm Neue hydraulische Rücklaufbremse Neue 7,6 cm Nebelwerferanlage 87 Neue Kommandantenluke Einbau einer Feuerleitanlage Die Ausblickoptik des Zielgerätes vor der Kommandantenluke wird durch eine Schutzhaube geschützt Die MG-Munitionskisten befinden sich neu in zwei Halterungen links und rechts am Effektennetz aussen |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!