Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Saurer / Bührle-Contraves |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | 1959 1960 Ablieferung |
Im Truppeneinsatz | Nur für Versuche |
M+ Nummer | M+0856, Original M+0857 |
Anzahl Fahrzeuge | 1 Stück Prototyp |
Kategorie | Kampfschützenpanzer |
Besatzung | 12 Mann 1 Kommandant 1 Fahrer 1 Richter 9 Mann Grenadier Gruppe |
Gewicht | 18200 kg 16200 kg ohne Turm |
Leistungsgewicht | 14,83 PS/t 10,92 kW/t |
Länge | 6000 mm |
Breite | 2500 mm |
Höhe | 1850 mm ohne Turm |
Bodendruck | Gelände 0,68 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 420 mm |
Spurlänge | 3300 mm |
Überschreitfähigkeit | 2200 mm |
Watfähigkeit | 1000 mm |
Raupenbreite | 400 mm |
Geschwindigkeit Strasse | ca. 60 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | ca. 40 km/h |
Tankinhalt | 260 Liter |
Federung | Schwingarme mit Torsionsstäben |
Raupenart | Stahlglieder Verbinderkette mit Gummipolster |
Elektrische Spannung | 24 Volt |
Panzerung | Front 25 mm Seite 12 mm Panzerstahl, Splittersicher gegen Infanteriebeschuss von Kalieber 12,7 mm |
Funkgerät | SE-407 |
Hauptmotor | |
Hersteller | Saurer |
Typ | CH 5 D |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt |
Leistung | 250 PS |
Drehmoment | |
Bohrung | 120 mm |
Hub | 140 mm |
Hubraum | 12670 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Vorne |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Kein Hilfsmotor eingebaut |
Typ | X |
Anzahl Zylinder | X |
Leistung | X |
Bohrung | X |
Hub | X |
Hubraum | X cm³ |
Treibstoff | X |
Getriebe | |
Typ | ZF 6 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang Mechanisch Synchronisiert |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 20 mm Maschinenkanone Oerlikon Typ 204 GK |
Maschinengewehr | Keines |
Lyran | Keiner |
Nebelwerfer | Keine |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 850 Schuss gegurtet |
Maschinengewehr | Keine |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | Keine |
Bemerkungen | Geschichte Sommer 1958 Vorstellung eines 5 Rollen Kettenfahrzeuges von Saurer Wien Winter 1958/59 Auftrag zum Bau eines 6 Rollen Kettenfahrzeuges Frühjahr 1959 Beginn mit Entwicklung eines 6 Rollen Kettenfahrzeug Die Wannenproduktion erfolgt durch die Böhler Stahlwerke in Österreich Motorentwicklung aus der Forschungsabteilung Saurer Arbon Schaltgetriebe von ZF Deutschland Lenkungsgetriebe von Saurer Wien Laufwerk von Saurer Wien Ende Mai 1960 Abnahmefahrten durch KTA Winter 1960/61 neues stärkeres Lenkgetriebe von Saurer Februar 1961 Vergleichsfahrten mit Konkurrenzfahrzeugen auf Panzergelände in Deutschland Ab Sommer 1961 Truppenversuche in der Schweiz Dezember 1962 Eignung für die serienmässige Herstellung Mai 1963 wurde aber dann der Schützenpanzer M-113 von Amerika gekauft Der Prototyp des Saurer Tartaruga steht heute im Freigelände des Panzer Museums in Thun Einteilung Nur für Versuche |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!