Abmessungen | |
---|---|
Länge | 5880 mm Fahrzeug 3550 mm Ladefläche 1130 mm Überhang vorne 975 mm Überhang hinten 45° Überhangwinkel vorne 40° Überhangwinkel hinten |
Breite | 2000 mm Fahrzeug 1800 mm Ladefläche 1540 mm Spurweite vorne, beide Achsen 1540 mm Spurweite hinten, beide Achsen |
Höhe | 3050 mm Fahrzeug 1650 mm Ladefläche 1280 mm Ladefläche ab Boden 660 mm Zughaken hinten 500 mm Seitenwände 450 mm Bodenfreiheit 360 mm Bauchfreiheit |
Leergewicht | 7400 kg Fahrzeug |
Nutzlast | 3500 kg Fahrzeug |
Gesamtgewicht | 10900 kg Fahrzeug 5250 kg Max. Achslast vorne, beide Achsen 6500 kg Max. Achslast hinten, beide Achsen |
Radstand | 1100 mm + 1575 mm + 1100 mm |
Wendekreis | 15100 bei Hinterradantrieb 16600 mm bei Allradantrieb |
Motor | |
Typ | Saurer Typ CT1DM |
Zylinder | 6 Zylinder Reihenmotor Viertakt Direkteinspritzung |
Kühlsystem | Flüssigkeitskühlsystem |
Anzahl Ventile | 4 Ventile pro Zylinder 2 Einlassventile 2 Auslassventile Hängende Ventile von seitlicher Nockenwelle über Stössel Stösselstangen und Kipphebel betätigt Einlassventile mit Schirm |
Bohrung | 110 mm |
Hub | 140 mm |
Hubraum | 7980 cm³ |
Verdichtung | 17,0:1 |
Treibstoff | Diesel |
PS/kW | 100 PS / 73,5 kW bei 1900 U/min |
Drehmoment | 420 Nm bei 1200 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | Hauptgetriebe Hersteller Saurer Typ 4 C Langbau Mechanisches Zahnradwechselgetriebe mit öldicht abgetrenntem Gehäuse für Vorgelege 5 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang Stockschaltung Übersetzung 1. Gang 5,380:1 2. Gang 2,840:1 3. Gang 1,710:1 4. Gang 1,000:1 5. Gang 0,735:1 R. Gang 5,180:1 Verteilergetriebe Mechanisches Reduktions- und Verteilergetriebe mit 2 Schaltstufen für Strassen- und Geländegang Nebenantrieb für Seilwinde Untersetzung 0,94:1 Strassengang 1,85:1 Geländegang Bedienung der Schaltung 1 Schalthebel für Hauptgetriebe 1 Schalthebel für Geländegang 1 Kleiner Hebel am Schalthebel Geländegang für Seilwinde |
Kupplung | Einscheiben Trockenkupplung Mechanisch über Gestänge betätigt |
Antrieb | Strassengang ist Antrieb beider Hinterachsen Geländegang ist stets Allradantrieb |
Achsen | Vorne und hinten Pendelhalbachsen mit Drehpunkt auf Längstriebachse Progressiv gewundene Schraubenfedern, die über Schwinghebel und Zugstangen betätigt werden Keine Stossdämpfer Die Achstrompeten sind in den Differentialgehäusen geführt Erstes, drittes und viertes Differential sind selbstsperrend Bereifung Firestone Super All Traction 9.00 - 20, 12 Ply Alle Räder Einfachbereifung Funktion Die Halbachsen sind paarweise miteinander ausgeglichen durch Zugstangen und Kniehebel Das Fahrzeug wird durch die vier vorderen Pendelhalbachsen in der Mittellage gehalten, indem die zwei rechten und die zwei linken Halbachsen je durch eine Zugstange verbunden sind Die vier Hinterräder sind paarweise durch Zugstangen über Ausgleichswaagen so miteinander verbunden, dass nur eine geringe seitliche Stabilisierung des Fahrzeuges eintritt |
Bremsen | |
Betriebsbremse | Hydraulische Trommelbremsen mit Druckluft- Bremshilfe auf alle Räder wirkend, Zweikreisanordnung, je ein Hauptbremszylinder wirkt auf die diagonal angeordneten Räder |
Feststellbremse | Mechanische Aussenbandbremse Auf die Kardanwelle wirkend |
Dauerbremse | Auspuff Staudruckbremse Mechanisch betätigt |
Diverses | |
Tankinhalt | 2 Tanks Stahl zu 75 Liter Diesel Links und rechts unter der Ladebrücke |
Anhängelast | 7000 kg |
Seilwinde | Hinten 5000 kg Zugkraft 75 m Seillänge 16 mm Seildurchmesser 20,0: Untersetzung Schneckenantrieb, separate Welle abVerteilergetriebe Überlastschutz durch Ratschenkupplung Seilzug nach vorne und hinten möglich |
Höchstgeschwindigkeit | 1. Gang Strasse 7,10 km/h 1. Gang Gelände 3,60 km/h 2. Gang Strasse 13,5 km/h 2. Gang Gelände 6,87 km/h 3. Gang Strasse 22,4 km/h 3. Gang Gelände 11,3 km/h 4. Gang Strasse 38,6 km/h 4. Gang Gelände 19,6 km/h 5. Gang Strasse 50,0 km/h 5. Gang Gelände 26,0 km/h R. Gang Strasse 7,40 km/h R. Gang Gelände 3,80 km/h |
Elektrische Anlage | 24 Volt 2 Batterien à  12 Volt 90 Ah Vorne rechts auf der Ladebrücke in Holzkasten Minus Pol an Masse |
Sitzplätze | 2 Personen in der Kabine 20 Personen auf der Ladebrücke |
Anzahl Fahrzeuge | 78 Fahrzeuge + 1 Prototyp |
Im Truppeneinsatz | 1942 bis 1976 |
Bemerkungen | Beschaffungen 1 Fahrzeug 1940 Prototyp 78 Fahrzeuge zwischen September 1943 und August 1945 Ausgemustert Ab 1976 Einsatz Als Zugfahrzeug und Manschafts- und Materialtransporter bei der Artillerie M+Nummern M+2464 Prototyp M+3544 - M+3563 M+3912 - M+3969 M+Nummern später M+72400 Prototyp M+72401 - M+72478 |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!