Abmessungen | |
---|---|
Länge | 4980 mm Fahrzeug fahrbereit 5980 mm Fahrzeug mit Blachenteil ausgeschwenkt 3030 mm Ladefläche innen 880 mm Überhang vorne 1145 mm Überhang hinten 45° Überhangwinkel vorne 46° Überhangwinkel hinten |
Breite | 2200 mm Fahrzeug fahrbereit 4950 mm Fahrzeug mit Blachenteil ausgeschwenkt 2030 mm Ladefläche innen 1630 mm Spurweite vorne 1630 mm Spurweite hinten |
Höhe | 2950 mm Fahrzeug 1570 mm Ladefläche innen 730 mm Zughaken vorne 730 mm Zughaken hinten 400 mm Bodenfreiheit unter Differential 470 mm Bodenfreiheit unter Achse 410 mm Bauchfreiheit 800 mm Wattiefe |
Leergewicht | 3550 kg Fahrzeug |
Nutzlast | 850 kg Fahrzeug |
Gesamtgewicht | 4400 kg Fahrzeug 2100 kg Max. Achslast vorne 2500 kg Max. Achslast hinten |
Radstand | 2900 mm |
Wendekreis | 12700 mm bei Hinterradantrieb 13550 mm bei Allradantrieb |
Motor | |
Typ | Daimler Benz Typ M 180/II-U |
Zylinder | 6 Zylinder Reihenmotor Viertakt Vergaser Hersteller Zenith 32 NDIX-DB 2 Doppelfallstromvergaser mit Handchocke |
Kühlsystem | Flüssigkeitskühlsystem |
Anzahl Ventile | 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile von oben liegender Nockenwelle über Kipphebel betätigt |
Bohrung | 80,0 mm |
Hub | 72,8 mm |
Hubraum | 2195 cm³ |
Verdichtung | 7,0:1 |
Treibstoff | Benzin |
PS/kW | 80 PS / 58,85 kW (DIN) bei 4850 U/min |
Drehmoment | 154 Nm bei 2800 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | Hauptgetriebe Hersteller Daimler Benz Typ UG 1 / 11 Mechanisches Zahnrad Wechselgetriebe Zwangsmässig synchronisiert 6 Vorwärtsgänge 2 Rückwärtsgänge 1. und 2. Gang für Gelände und schwere Zuglasten 3. bis 6. Gang für Normalbetrieb auf der Strasse Rückwärtsfahren nur im 1. und 2. Gang möglich Stockschaltung Separater Schalthebel für Rückwärtsgang Untersetzung 1. Gang 14,93:1 2. Gang 8,230:1 3. Gang 4,470:1 4. Gang 2,460:1 5. Gang 1,520:1 6. Gang 1,000:1 1. R-Gang 20,12:1 2. R-Gang 11,09:1 Verteilergetriebe Im Hauptgetriebe eingebaut Dient zum einschalten des Vorderradantriebes Bedienung der Schaltung Schalthebel Schwarz: Hauptgetriebe Schalthebel Weiss: Rückwärtsgang Schalthebel Grün: Vorderradantrieb und Differentialsperren |
Kupplung | Druckplatte Hersteller Fichtel und Sachs Typ K 16 Sph bis März 1961 Typ KS 225 Sph ab April 1961 Mitnehmerscheibe Typ K16Z Einscheiben Trockenkupplung Mechanisch über Gestänge betätigt |
Antrieb | Wahlweise Hinterradantrieb oder Allradantrieb in allen Gängen |
Achsen | Vorne Starrachse Antriebsachse mit Kegelradantrieb, Spiralverzahnung und einfacher Rücksetzung Untersetzung 3,57:1 Radantrieb über homokinetische Kreuzgelenke und Ritzelantrieb Untersetzung 2,133:1 Differentialsperre mechanisch schaltbar Schubrohr mit Dreieckverstrebung 2 einfache Schraubenfedern mit Querverstrebung 2 hydraulische Teleskopstossdämpfer Bereifung Firestone Ground Grip Type-M 10/10,5 - 20, 6 Ply Einfachbereifung Hinten Starrachse Antriebsachse mit Kegelradantrieb, Spiralverzahnung und einfacher Rücksetzung Untersetzung 3,57:1 Radantrieb über Ritzelantrieb Untersetzung 2,133:1 Differentialsperre mechanisch schaltbar Schubrohr mit Dreieckverstrebungen 2 Doppelschraubenfedern mit Querverstrebungen 2 hydraulische Teleskopstossdämpfer Bereifung Firestone Ground Grip Type-M 10/10,5 - 20, 6 Ply Einfachbereifung |
Bremsen | |
Betriebsbremse | Hydraulisch betätigte Einkreis Bremsanlage Auf alle Räder wirkend Trommelbremsen vorne Trommelbremsen hinten |
Feststellbremse | Mechanisch mit Seilzug Auf Hinterräder wirkend |
Dauerbremse | Keine |
Diverses | |
Tankinhalt | 2 Tanks Stahl zu 60 Liter Benzin Rechts unter der Ladebrücke |
Anhängelast | 2800 kg |
Seilwinde | Keine |
Höchstgeschwindigkeit | 95 km/h 8 km/h im 1. Gang 15 km/h im 2. Gang 27 km/h im 3. Gang 50 km/h im 4. Gang 80 km/h im 5. Gang 95 km/h im 6. Gang 6 km/h im 1. R-Gang 11 km/h im 2. R-Gang |
Elektrische Anlage | 24 Volt 2 Batterien à  12 Volt 60 Ah Minus Pol an Masse Links unter der Ladebrücke |
Sitzplätze | 2 Personen |
Anzahl Fahrzeuge | 50 Fahrzeuge |
Im Truppeneinsatz | 1970 bis 2005 |
Bemerkungen | Beschaffung 50 Fahrzeuge über RP 1965 M+Nummern M+47704 bis M+47753 Service Wagen bei den Genietruppen für die Baumaschinen Später teilweise auch bei den Panzerverbänden Fahrzeugaufbau Motor: Briggs und Stratton Typ 200 431/0113 Kompressor Anlage: Grosco Typ Q 310 LS VD Krananlage: Hiab Typ Bambino 600 kg Tragkraft oder Sunfab Typ 410 600 kg Tragkraft 1 Fass 200 Liter Chassisfett 1 Fass 200 Liter HD Motorenoel SAE 30 oder 1 Fass 200 Liter Motorenoel SAE 10 1 Fass 200 Liter Hydraulikoel 10 CST/50 Grad C 1 Fass 200 Liter Universal Getriebeoel 1 Hochdruckfettpumpe Tecalemit PT 156 1 Schlauchroller Tecalemint mit Schlauch 9 m und Fettpistole 3 Oelpumpen Tecalemit PT 200 3 Schlauchroller Tecalemint mit Oelschlauch 10 m Diverses Service- und Unterhaltsmaterial |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!