Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | Beschaffung Serie 3, durch Bundesbeschluss vom 23.09.1975 Serie 4, durch Bundesbeschluss vom 18.09.1978 Ablieferung Serie 3, 1978 bis 1979 Serie 4, 1979 bis 1983 |
Im Truppeneinsatz | 1978 bis 1994 |
M+ Nummer | Serie 3, M+77'962 bis M+78'071 Serie 4, M+78'072 bis M+78'131 |
Kategorie | Kampfpanzer |
Anzahl Fahrzeuge | Serie 3, 110 Fahrzeuge Serie 4, 60 Fahrzeuge |
Besatzung | 4 Personen 1 Kommandant rechts im Turm hinten 1 Richter rechts im Turm vorne 1 Lader links im Turm 1 Fahrer vorne Mitte im Bug |
Gewicht | 40'700 kg Fahrzeug 9'500 kg Turm 5'200 kg Antriebsgruppe gefüllt 2'500 kg Fahr- und Lenkgetriebe 1'650 kg Hauptmotor 698 kg Hilfsgruppe gefüllt 650 kg Hilfsgruppe leer 530 kg Seitenantrieb 432 kg Kettenspannvorrichtung 300 kg Treibstoffbehälter links und rechts aus Stahl 270 kg Kettenspannrad mit Spannradwelle 218 kg Antriebsrad 198 kg Hilfsgetriebe 185 kg Hilfsmotor 183 kg Schwingarm 154 kg Laufrad mit Nabe 54 kg Laufrad 42 kg Kettenspannrad 28 kg Tragrolle 8 kg Federanschlag |
Leistungsgewicht | 16,21 PS/t 11,92 kW/t |
Länge | 9'490 mm Fahrzeug mit Geschütz Richtung 12 Uhr 8'570 mm Fahrzeug mit Geschütz im Marschlager 6'980 mm Fahrzeug über Wanne mit Kotflügel 6'780 mm Fahrzeug über Wanne 3'890 mm Turmmitte bis Fahrzeugheck 2'950 mm Turmmitte bis Fahrzeugfront 2'510 mm Überhang Rohr vorne, Geschütz in Richtung 12 Uhr 1'590 mm Überhang Rohr hinten, Geschütz im Marschlager |
Breite | 3'140 mm Fahrzeug 3'110 mm Fahrzeug über Ketten aussen 2'070 mm Fahrzeug über Ketten innen 2'590 mm Spurweite (Kettenmitte) |
Höhe | 5'450 mm Fahrzeug über Antennen frei 3'800 mm Fahrzeug über Antennen abgespannt 3'300 mm Fahrzeug über Flab Maschinengewehr in Zurrstellung 2'950 mm Fahrzeug über Flab Maschinengewehr Lafette 2'750 mm Fahrzeug über Kommandantenluke geschlossen 2'480 mm Fahrzeug über Turm 1'660 mm Fahrzeug über Wanne 1'960 mm Feuerhöhe Geschütz 750 mm Achse Antriebsrad hinten 750 mm Achse Spannrad vorne |
Bodendruck | Gelände 0,85 kg/cm² Strasse 13,1 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 400 mm |
Spurlänge | 4'230 mm |
Überschreitfähigkeit | 2'600 mm 750 mm Kletterfähigkeit 35,0° / 70% Steigfähigkeit 16,5° / 30% Querneigung |
Watfähigkeit | 1'100 mm |
Raupenbreite | 520 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 52,70 km/h vorwärts 51,81 km/h rückwärts 1. Gang 4,070 km/h 2. Gang 6,700 km/h 3. Gang 11,22 km/h 4. Gang 19,07 km/h 5. Gang 31,40 km/h 6. Gang 52,70 km/h 1. R-Gang 4,030 km/h 2. R-Gang 6,640 km/h 3. R-Gang 11,10 km/h 4. R-Gang 18,95 km/h 5. R-Gang 31,09 km/h 6. R-Gang 51,81 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 30 km/h |
Tankinhalt | 710 Liter Diesel 338 Liter Treibstoffbehälter links in der Wanne 338 Liter Treibstoffbehälter rechts in der Wanne 34 Liter Treibstoffausgleichsbehälter rechts vorne im Motorraum 250 bis 300 Liter / 100 km Verbrauch Strasse 150 bis 180 Liter / Stunde Verbrauch Gelände 240 km Reichweite Strasse 5 bis 6 Stunden Reichweite Gelände |
Fahrwerk | Pro Seite 1 Spannrad mit Spannvorrichtung vorne 6 Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer 6 Doppellaufräder 3 Doppeltragrollen 6 Endanschläge zu Schwingarm Nr. 1 bis Nr. 6 1 Seitenantrieb hinten |
Raupenart | Verbinderkette mit auswechselbaren Gummikissen 83 Kettenglieder pro Seite im Neuzustand 8 Kettenglieder Reserve 1'860 kg Gewicht Kette 22 kg Gewicht Kettenglied 13,95 m Länge Kette |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à  6 Volt 189 Ah In Serie geschaltet Minus Pol an Masse Unter dem Turmboden in der Wanne |
Panzerung | Max 80 mm |
Übermittlungsmittel | 1 Funkstation SE-412 A/C 1 Sender-Empfänger A 1 Sender-Empfänger C 1 ESM-Sendedämpfer ED-412 1 Bordverstärker (BV) 4 Bedienungsgeräte / Monitore (BG) 4 Sprechgarnituren 2 Antennen 2-teilig 2 Abspannseile 1 Aussenbordtelefon 1 Feldtelefon 1 Kabelrolle KR 83 mit 600 m Kabel F-2E |
Hauptmotor | |
Hersteller | MTU / MB |
Typ | BA 837 Ba-500 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammerverfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwellen über Steuerräder Trockensumpf-Druckumlaufschmierung |
Leistung | 660 PS / 485,4 kW bei 2'200 U/min |
Drehmoment | 224,94 mkg / 2'206 Nm bei 1'750 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29'900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI 6 Typ 636.900006 Baumuster |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor Viertakt Vorkammerverfahren 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwelle über Steuerräder Druckumlaufschmierung |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2'800 U/min 10,50 mkg / 103 Nm bei 2'000 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1'767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Winterthur Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 6 Rückwärtsgänge Anortlenkung Übersetzung 1. Gang 7,640:1 2. Gang 4,640:1 3. Gang 2,770:1 4. Gang 1,630:1 5. Gang 0,990:1 6. Gang 0,590:1 1. R-Gang 7,71:1 2. R-Gang 4,68:1 3. R-Gang 2,80:1 4. R-Gang 1,64:1 5. R-Gang 1,00:1 6. R-Gang 0,60:1 Lenkung Hydrostatische Überlagerungslenkung mit Bandbremsen. Die Lenkung erfolgt von einem Lenkrad aus Bremsen Fahrbremssystem mit hydraulischer Betätigung Feststellbremssystem mit mechanischer Betätigung Seitenantrieb An jeder Seite der Wanne hinten aussen Übersetzung 9,75:1 |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 10,5 cm Panzer Kanone 1961 10,5 cm Pz Kan 61 Hersteller Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun Technische Daten 105 mm Kaliber 1'890 mm Drallänge 5'665 mm Gesamtlänge über Bodenstück 5'345 mm Rohrlänge 600 mm Max. Rohrrücklauf 28 Züge Konstanter Rechtsdrall 360° Seitenrichtbereich - 10° bis + 21° Höhenrichtbereich - 7° über Heck 2'820 kg Geschütz 1'260 kg Rücklaufende Teile 1'080 kg Wiege 870 kg Geschützrohr 260 kg Bodenstück 52 kg Verschlusskeil 6 - 10 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit Rohrrücklaufgeschütz Halbautomatischer Fallkeilverschluss Schussauslösung elektrisch durch Richter oder Kommandant Geschützbewegung von Hand oder hydromotorisch Die Kanone wird von Hand geladen Der Hülsenauswurf erfolgt automatisch Kampfmunition 10,5 cm Pz Kan 60/61 St G MZ 54 Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pz Ke G Lsp (APDS) 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pz Spr G BoZ Lsp (HESH) 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pfeil Pat Lsp 10,5 cm Pz Kan 60/61 Pfeil Pat 87 Lsp Übungmunition 10,5 cm Pz Kan 60/61 EUG MZ 54 Lsp Manipuliermunition 10,5 cm Pz Kan 60/61 Manip Pz Spr G 10,5 cm Pz Kan 60/61 Manip Pfeil Pat 10,5 cm Pz Kan 60/61 Manip Pz Ke G Markiermunition 10,5 cm Pz Kan 60/61 Mark G |
Maschinengewehr | 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951 / 71, Flab Mg 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951 / 71, Turm Mg 7,5 mm Pz Mg 51 / 71 Hersteller Eidgenössische Waffenfabrick Bern Entwickler A. Kipfer Weiterentwicklung des Deutschen Mg 42 durch die Eidgenössische Waffenfabrik Bern zum schweizerischen Mg 51, MG 51 / 71 Technische Daten 7,5 mm Kaliber 1'270 mm Gesamtlänge 563 mm Lauflänge mit Verriegelungsgehäuse 490 mm Weg des Geschossbodens im Lauf 270 mm Drallänge 4 Züge 560 / 1'000 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit 750 m / Sekunde Anfangsgeschwindigkeit 3'200 kg / cm² Max. Gasdruck 16,0 kg Gewicht 2,80 kg Wechsellauf 4,00 kg Wechsellauf mit Etui 1,50 kg 50 Glieder-Gurte 3,00 kg Gurtkiste leer 9,00 kg Gurtkiste gefüllt 360° Seitenrichtbereich - 4° bis + 77° Höhenrichtbereich Flab Mg - 10° bis + 21° Höhenrichtbereich Turm Mg Luftgekühlte Automatenwaffe Rückstosslader mit kurzem Rücklauf Stützklappenverriegelung Seriefeuer Patronenzufuhr über zusammensetzbare Metallgurten zu 50 Gliedern aus Gurtenkisten (Max. 202 Patronen) oder Trommelmagazinen (Max. 52 Patronen) Das Mg 51 wurde ab 1972 umgebaut und mit einer umschaltbaren Kadenz 560 / 1'000 Schuss / Minute versehen und als Mg 51 / 71 bezeichnet Kampfmunition 7,5 mm GP 11 7,5 mm Lsp Pat 11 Markiermunition 7,5 mm Mark Pat Mg 51 Manipuliermunition 7,5 mm Gw Manip Pat |
Lyran | 7,1 cm Leuchtgeschosswerfer 1974 7,1 cm Le GW 74 Einbau ab 1975 Hersteller Eidgenössische Waffenfabrik Bern Entwickler Bofors Schweden Technische Daten 71 mm Kaliber 629 mm Rohrlänge innen 17 kg Gewicht 115 m / Sekunde Anfangsgeschwindigkeit ohne Zusatztreibladung 150 m / Sekunde Anfangsgeschwindigkeit mit Zusatztreibladung 3 m / Sekunde Sinkgeschwindigkeit 30 Sekunden Leuchtdauer 400, 800, 1'300 m Einsatzdistanz, am Zünder einstellbar 5 Lux bei 400 m Radius Ausleuchtung Der Leuchtgeschosswerfer ist auf dem Turm des Panzers zwischen Kommandanten- und Laderluke in Fahrtrichtung montiert. Der Leuchtgeschosswerfer ist in der Höhe von 0-160° verstellbar. Die Schussauslösung erfolgt durch betätigen des Abfeuerungsknopfes am Abfeuerungskasten, elektromagnetisch über Schlagbolzen Kampfmunition 7,1 cm W Bel G 74 ZZ Manipuliermunition 7,1 cm W Manip Bel G 74 |
Nebelwerfer | 8 cm Nebelwerfer 1951 8 cm Nbw 51 Hersteller W+F Bern Entwickler Lacroix Frankreich Technische Daten 80,5 mm Kaliber 345 mm Gesamtlänge 306 mm Rohrlänge 30 - 70 m Wurfweite 35 - 40 Sekunden Brenndauer 6 Nebelwerfer 2 x 3 Nebelwerfer links und rechts am Turm seitlich Elektrische Schussauslösung durch den Kommandanten Kampfmunition 8 cm Nb Pat 51 el Zü Manipuliermunition 8 cm Manip Nb Pat 51 |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 56 Schuss 12 Schuss im Turmboden, 1. Bereitschaft 22 Schuss im linken Treibstofftank, 2. Bereitschaft 22 Schuss im rechten Treibstofftank, 2. Bereitschaft |
Maschinengewehr | 4'000 Schuss 1 Metall-Koffer à 200 Schuss am Maschinengewehr, 1. Bereitschaft Flab Maschinengewehr 2 Metall-Koffer à 200 Schuss im Halter Effektenkorb, 1. Bereitschaft Flab Maschinengewehr 1'000 Schuss im Kasten links an der Turmwand, 1 Bereitschaft Turm Maschinengewehr 12 Metall-Koffer à 200 Schuss im Turmboden unter Richter- und Laderposten, 2. Bereitschaft beide Maschinengewehre |
Lyran | 12 Geschosse 4 Geschosse im Turm links von der Funkstation 8 Geschosse im Turm rechts von der Funkstation |
Nebelwerfer | 11 Patronen 6 Patronen geladen, 1. Bereitschaft 5 Patronen im Turm links von der Funkstation, 2. Bereitschaft |
Bemerkungen | Geschichte Die Panzer 68/75 sind die Panzer der 3. Serie und der 4. Serie. Die 3. Serie wurde 1975 bewilligt und bestand aus 110 Stück. Die Auslieferung erfolgte in den Jahren 1978 und 1979. Die 4. Serie wurde 1978 bewilligt und bestand aus 60 Stück. Die Auslieferung erfolgte in den Jahren 1979 bis 1983. Folgende Neuerungen gegenüber der 2. Serie wurden eingeführt: Grösserer Turm, damit die Platzverhältnisse der Besatzung verbessert wurden. 1'000er Maschinengewehr Munitionskasten Digitale Seitenrichtuhr Höhenverstellbare Standfläche für den Lader Die Ausblicköffnungen des Telemeters sind in den Turm integriert und nicht mehr aussen aufgesetzt. Der Wannenoberteil wurde im Bereich des Turmlagers vorne angepasst. Ab 1993 werden sämtliche Panzer 68/75 umgebaut und kampfwertgesteigert und als Panzer 68/88 bezeichnet. Einteilung Panzer Bat 6 von 1984 bis 1993 Panzer Bat 8 von 1992 bis 1994 Panzer Bat 11 von 1979 bis 1993 Panzer Bat 14 von 1978 bis 1991 Panzer Bat 26 von 1984 bis 1993 Panzer Bat 28 von 1978 bis 1991 Panzer Bat 29 von 1979 bis 1993 |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!