Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Renault Berliet Souma Delaunay-Belleville |
Herstellungsland | Frankreich |
Herstellungsjahr | Beschaffung 2 Fahrzeuge durch Bundesbeschluss 18.03.1921 3 Fahrzeuge durch Bundesbeschluss 22.12.1939 |
Im Truppeneinsatz | 1921 bis ca. 1947 |
M+ Nummer | M+7310 bis M+7314 |
Kategorie | Leichter Infanteriepanzer |
Anzahl Fahrzeuge | 5 Fahrzeuge 2 Fahrzeuge 1921 3 Fahrzeuge 1939 |
Besatzung | 2 Personen 1 Kommandant, zugleich Schütze im Turm 1 Fahrer in der Wanne vorne |
Gewicht | 6'700 kg Fahrzeug |
Leistungsgewicht | 4,70 PS/t 3,45 kW/t |
Länge | 4'040 mm Fahrzeug ohne Heckauslage 4'880 mm Fahrzeug mit Heckauslage |
Breite | 1'740 mm Fahrzeug 1'410 mm Spurweite (Kettenmitte) |
Höhe | 2'140 mm Fahrzeug 1'700 mm Feuerhöhe Geschütz |
Bodendruck | Gelände 0,60 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 400 mm |
Spurlänge | 3'950 mm |
Überschreitfähigkeit | 1'350 mm ohne Heckauslage 1'800 mm mit Heckauslage 600 mm Kletterfähigkeit 45° / 100% Steigfähigkeit |
Watfähigkeit | 700 mm |
Raupenbreite | 330 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 8 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 3 km/h |
Tankinhalt | 96 Liter Benzin Treibstoffbehälter Stahl im Fahrzeugheck |
Fahrwerk | Pro Seite 1 Leitrad aus Sperrholz mit einem Nabenkranz aus Stahl vorne Spannvorrichtung vorne 1 Schraubenfeder auf die Radgestelle 3 Radgestelle zu je 2 Laufrollen 1 Radgestell vorne zu 3 Laufrollen Schraubenfedern Blattfedern 6 Tragrollen 1 Seitenantrieb mit Antriebsrad hinten |
Raupenart | Ganzmetall Platten 32 Raupenglieder pro Seite im Neuzustand |
Elektrische Spannung | 6 Volt |
Panzerung | 6 - 22 mm |
Übermittlungsmittel | Nicht eingebaut |
Hauptmotor | |
Hersteller | Renault |
Typ | 18 HP |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor |
Leistung | 35 PS / 25,74 kW bei 1'500 U/min |
Drehmoment | Nm bei U/min |
Bohrung | 95 mm |
Hub | 160 mm |
Hubraum | 4'535 cm³ |
Treibstoff | Benzin |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Kein Hilfsmotor eingebaut |
Typ | X |
Anzahl Zylinder | X |
Leistung | X |
Bohrung | X |
Hub | X |
Hubraum | X cm³ |
Treibstoff | X |
Getriebe | |
Typ | Hauptgetriebe Renault 4 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang Lenkgetriebe Lenkkupplungen und Bandbremsen Bremsen Bandbremsen |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 37 mm Kanone ursprünglich Hersteller Puteaux Typ SA 18 Munition 37 mm Kan zu Renault Pz M. 17, Pz-GV 37 mm Kan zu Renault Pz M. 17, St-G MZ |
Maschinengewehr | 8 mm Maschinengewehr ursprünglich Hersteller Hotchkiss 7,5 mm Maschinengewehr 1911 7,5 mm Mg 11 Später für Versuche eingebaut Hersteller DWM, Berlin Hersteller Eidgenössische Waffenfabrik Bern Entwickler Hirmam S. Maxim Technische Daten 7,5 mm Kaliber 20° Seitenrichtbereich links und rechts + / - 10° Höhenrichtbereich 435 - 485 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit 1'075 mm Gesamtlänge 721 mm Rohrlänge 18,7 kg Gewicht Waffe leer 4 Züge Konstanter Rechtsdrall 270 mm Drallänge Patronenzufuhr aus Stoff- oder Metallgurten 250 Patronen pro Gurte Korn und Visier als Zielvorrichtung Speziallafette vor dem Kommandanten Seriefeuer Rückstosslader mit kurzem Rücklauf Schussauslösung durch Handabzug Gesteuerter Kniegelenkverschluss Kampfmunition 7,5 mm Gp 11 7,5 mm St Ke Pat 11 7,5 mm Lsp Pat 11 Markiermunition 7,5 mm Mark Pat Mg Manipuliermunition 7,5 mm Gw Manip Pat 7,5 mm Leichtes Maschinengewehr 1925 7,5 mm Lmg 25 Später für Versuche eingebaut Hersteller Eidgenössische Waffenfabrik Bern Konstrukteur Adolf Furrer Technische Daten 7,5 mm Kaliber 490 - 525 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit 360° Seitenrichtbereich 8,650 kg Gewicht 1'163 mm Gesamtlänge 585 mm Lauflänge 4 Züge Konstanter Rechtsdrall 270 mm Drallänge Patronenzufuhr aus zweireihigem Stangen Magazin seitlich rechts 30 Patronen pro Magazin Visier und Korn als Zielvorrichtung Luftgekühlter Rückstosslader mit kurzem Rücklauf Gesteuerter Kniegelenkverschluss Waffenbetätigung durch Handabzug Einzel- und Seriefeuer Kampfmunition 7,5 mm Gp 11 7,5 mm St Ke Pat 11 7,5 mm Lsp Pat 11 Markiermunition 7,5 mm Mark Pat Mg Manipuliermunition 7,5 mm Gw Manip Pat |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | Keine |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 237 Schuss 37 mm |
Maschinengewehr | 4'800 Schuss |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | Keine |
Bemerkungen | Geschichte Am 18. März 1921 beschliesst der Bundesrat zum ersten Mal 2 Panzer zu beschaffen und zwar den Typ Renault M 17 FT. Es werden mit ihnen vor allem technische Versuche gemacht, aber auch Vorführungen, damit sich die Truppen an den Anblick eines Panzers gewöhnen konnten. 1940 wurden dann auf Befehl des Generals weitere 3 Renault M 17 FT dazu gekauft, ebenso Transportfahrzeuge, die sich dann aber später als unbrachbar erwiesen. |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!