Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo - Kampfpanzer - Raupenfahrzeuge | militärfahrzeuge.ch
Raupenfahrzeuge > Kampfpanzer > Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo
militaerfahrzeuge

Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo

Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo Panzer 87 Leo, Pz 87 Leo


Allgemein
HerstellerKrauss-Maffei Deutschland
Oerlikon Contraves AG Schweiz
HerstellungslandDeutschland
Schweiz
HerstellungsjahrBeschaffung
Durch Bundesbeschluss vom 12.12.1984
Ablieferung 07.07.1987 bis 19.03.1993
Im Truppeneinsatz1988 bis 2011
M+ Nummer35 Fahrzeuge
M+77101 bis M+77135
Mit alten schweren Raupenschürzen
Direkt ab Hersteller
Fahrgestellnummern: 13001 bis 13035

120 Fahrzeuge
Mit alten schweren Raupenschürzen
M+77136 bis M+77255
Schweizer Lizenzproduktion

225 Fahrzeuge
Mit neuen schweren Raupenschürzen
M+77256 bis M+77480
Schweizer Lizenzproduktion
Anzahl Fahrzeuge380 Fahrzeuge
KategorieKampfpanzer
Besatzung4 Personen
1 Kommandant im Turm rechts
1 Richtschütze im Turm rechts unten
1 Ladeschütze im Turm links
1 Fahrer im Wannenbug rechts
Gewicht55'000 kg Kampfgewicht mit alten Raupenschürzen
56'500 kg Kampfgewicht mit neuen Raupenschürzen
16'000 kg Turm mit Geschütz
6'120 kg Triebwerksblock mit Befüllung
5'565 kg Triebwerkblock ohne Befüllung
2'855 kg Motor
2'750 kg Motor mit Verbrennungsluftfilter
2'590 kg Motor ohne Verbrennungsluftfilter
2'450 kg Getriebe mit Ölfüllung
2'170 kg Getriebe ohne Ölfüllung
417 kg Seitenantrieb
226 kg Schwingarm mit Lamellendämpfer
182 kg Schwingarm ohne Lamellendämpfer
106 kg Spannradschwinge
59,0 kg Drehstab
48,0 kg Laufrad
43,5 kg Spannradlagerzapfen
38,5 kg Antriebsradzahnkranz
34,0 kg Antriebsradring
34,0 kg Spannradnabe
33,5 kg Spannrad
25,0 kg Tragrolle
14,0 kg Laufradnabe
11,5 kg Endanschlagdämpfer
Leistungsgewicht26,54 PS/t
19,52 kW/t
Länge10'120 mm Fahrzeug mit Schalldämpfer und Geschütz Richtung 12 Uhr
9'600 mm Fahrzeug ohne Schalldämpfer mit Geschütz Richtung 12 Uhr
8'490 mm Fahrzeug mit Geschütz rückwärts
7'730 mm Fahrzeug ohne Geschütz
5'220 mm Turmmittelachse-Geschütz 12 Uhr
4'430 mm Turmmittelchse-Fahrzeugheck
3'300 mm Turmmittelachse-Fahrzeugfront
3'036 mm Turmmittelachse-Turmheck
1'883 mm Rohrüberhang vorne
1'359 mm Turmheck-Fahrzeugheck
Breite3'720 mm Fahrzeug mit alten schweren Seitenschürzen
3'740 mm Fahrzeug mit neuen schweren Seitenschürzen
3'540 mm Fahrzeug ohne Seitenschürzen
3'420 mm Fahrzeug über Raupen aussen
2'150 mm Fahrzeug über Raupen innen
2785 mm Spurweite
Höhe5'700 mm Fahrzeug über Antennen frei
3'500 mm Fahrzeug über Antennen abgespannt
2'800 mm Fahrzeug über Kommandantenluke
1'774 mm Fahrzeug über Wanne
1'990 mm Feuerhöhe Geschütz
900 mm Achse Spannrad vorne
845 mm Achse Antriebsrad hinten
BodendruckGelände 0,85 kg/cm²
Bodenfreiheit540 mm vorne
490 mm hinten
Spurlänge4'923 mm Raupe links
4'944 mm Raupe rechts
9'500 mm Wendekreis bei Ortslenkung Turmstellung 6 Uhr
11'500 mm Wendekreis bei Ortslenkung Turmstellung 12 Uhr
Überschreitfähigkeit3'000 mm
1'100 mm Kletterfähigkeit
31,0° / 60% Steigfähigkeit
16,5° / 30% Querneigung
Watfähigkeit1'200 mm
2'250 mm Tiefwaten mit Vorbereitung
Raupenbreite635 mm
Geschwindigkeit Strasse68 km/h vorwärts
31 km/h rückwärts
1. Gang 4 km/h Leerlaufdrehzahl
1. Gang 15 km/h Handschaltung
2. Gang 31 km/h Handschaltung
3. Gang 45 km/h Handschaltung
2. / 3. / 4. Gang 68 km/h Automatik
1. Gang 15 km/h rückwärts Handschaltung
2. Gang 31 km/h rückwärts Handschaltung
Geschwindigkeit Gelände68 km/h vorwärts
31 km/h rückwärts 2. Gang
Tankinhalt1'160 Liter Diesel
230 Liter Nischentreibstoffbehälter Links
250 Liter Haupttreibstoffbehälter links
350 Liter Nischentreibstoffbehälter rechts
280 Liter Haupttreibstoffbehälter rechts
50 Liter Entnahmebehälter
340 Liter / 100 km Verbrauch Strasse
530 Liter / 100 km Verbrauch Gelände
12 bis 13 Liter / Stunde Verbrauch im Stand
340 km Reichweite Strasse
220 km Reichweite Gelände
FahrwerkPro Seite
1 Spannradpaar vorne, 565 mm Durchmesser
1 Spannradschwinge vorne
1 Raupenspannvorrichtung vorne
7 Laufradpaare, 700 mm Durchmesser, 310 mm Breite
4 Tragrollen, 230 mm Durchmesser, 140 mm breit, versetzt angeordnet
5 Hydraulische Endanschläge an Schwingarm 1,2,3,6 und 7
2 Feste Endanschläge an Schwingarm 4 und 5
7 Schwingarme
7 Federstäbe, 63 mm Durchmesser
5 Lamellenreibungsdämpfer an den Schwingarmlagergehäusen 1,2,3,6 und 7
1 Seitenvorgelege
1 Antriebsrad hinten, 651 mm Durchmesser
1 Endverbinderraupe
RaupenartHersteller Diehl
Typ 570 F
Gummigelagerte Endverbinderraupe mit auswechselbaren Gummikissen
82 Raupenglieder pro Seite im Neuzustand
2 Raupenglieder Reserve
2'750 kg Gewicht Endverbinderraupe
33,2 kg Gewicht Raupenglied
Elektrische Spannung24 Volt
8 Batterien à  12 Volt 125 Ah
Je 4 Batterien links und rechts in den Seitennischen vom Triebwerksraum
Minus Pol an Masse
Die Elektrische Anlage ist in ein Grobnetz und ein Feinnetz aufgeteilt
Das Grobnetz (6 Batterien) versorgt die Baugruppen im gesammten Fahrzeug, die grossen Belastungsschwankungen ausgesetzt sind
Das Feinnetz ( 2 Batterien) versorgt den Wechselrichter, den Relaiskasten für den Wechselrichter und die Zentrallogik
Je 2 Batterien sind zu einer Gruppe in Reihenschaltung miteinander verbunden. Drei dieser Gruppen sind parallel geschaltet und sind für die Versorgung des Grobnetzes verantwortlich.
Die vierte Gruppe ist für die Versorgung des Feinnetzes verantwortlich
PanzerungM+77101 bis M+77255 Schott-Lamellen Panzerung (B-Technologie)
M+77256 bis M+77480 Keramik-Kompositpanzerung (C-Technologie)
ÃœbermittlungsmittelFunkanlage SE-412
1 SE-412 A Sender-Empfänger A
1 SE-412 C Sender-Empfänger C
1 BV-412 Bordverstärker
4 BG-412 Bedienungsgeräte
2 Kanalwahlgeräte
1 Transientenschutz
2 Antennen
4 Sprechgarnituren
1 Aussenbordtelefon
1 Feldtelefon 50
1 Kabelrolle 600 m

Ab 2001
Funkstation SE-235/m2+
2 SE-235 Sender-Empfänger
1 LV-235+ Leistungsverstärker
1 MR-235 Montagerahmen
2 BG-235 Bediengerät
1 BV-412 Bordverstärker
3 BG-412 Bedienungsgeräte
1 BG-412 Spez Bedienungsgerät für Lader
1 ATG-412 Aussenbordtelefon
1 F TF 50 Feldtelefon
2 FzA-235 Fahrzeugantennen
2 Antennenstab Oberteil 1,45 m
2 Antennenstab Unterteil 1,80 m
1 Kabelrolle 600 m


Hauptmotor
HerstellerMTU
TypMB 873 Ka 501
Anzahl Zylinder12 Zylinder V 90°
Viertakt
Vorkammer-Mehrstoff Dieselmotor
2 Abgasturbolader mit interner Ladeluftkühlung
4 Ventile pro Zylinder
Hängende Ventile durch hoch liegende Nockenwellen über Rollenstössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt
Antrieb der Nockenwellen über Steuerräder
Trockensumpf-Druckumlaufschmierung
Leistung1'500 PS / 1'103 kW bei 2'600 U/min
Drehmoment479,26 mkg / 4'700 Nm bei 1'600 U/min
Bohrung170 mm
Hub175 mm
Hubraum47'666 cm³
TreibstoffDiesel
AntriebslageHinten


Hilfsmotor
HerstellerKein Hilfsmotor eingebaut
TypX
Anzahl ZylinderX
LeistungX
BohrungX
HubX
HubraumX cm³
TreibstoffX


Getriebe
TypHersteller Renk
Typ HSWL 354
Hydromechanisches Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe
Halb- und Vollautomatisch schaltbar mit kombinierter hydrodynamisch-mechanischer Betriebsbremse
Handschaltung 1. bis 3. Gang
Automatik 2. bis 4. Gang
Schaltungsart elektrisch/hydraulisch
4 Vorwärtsgänge
2 Rückwärtsgänge
Übersetzung
1. Gang 4,504:1
2. Gang 2,210:1
3. Gang 1,523:1
4. Gang 1,003:1
Seitenantrieb
Hersteller ZF
Typ P 25000 Planetengetriebe
An jeder Seite der Wanne hinten aussen
Übersetzung 4,67:1
Lenkung
Hersteller Renk
Typ TRM
Bauart Hydrostatisch/hydrodynamisch
Stufenlose Überlagerungslenkung
Bremsen
Betriebsbremse
Hydrodynamische Strömungsbremse mit integrierten Scheibenbremsen
Hilfsbremse
Wannenseitigen Federspeicherbremse auf Scheiben
Feststellbremse
Wie Hilfsbremse
Seitenantrieb
Hersteller ZF
Typ P 25000 Planetengetriebe
An jeder Seite der Wanne hinten aussen
Übersetzung 4,67:1


Bewaffnung
Hauptwaffe12 cm Glattrohr Panzer Kanone 1987
12 cm Pz Kan 87
Hersteller K+W Thun
Entwickler Rheinmetall Düsseldorf
Typ Rh 120 L/44
Technische Daten
120 mm Kaliber
5'593 mm Gesamtlänge
5'300 mm Rohrlänge Glattrohr
3'800 kg Gewicht Pz Kanone
1'150 kg Gewicht Rohr
683 kg Gewicht Bodenstück mit Verschluss
110 kg Gewicht Verschlusskeil
13,5 kg Gewicht Rauchabsauger
13,5 kg Gewicht Rohrschutzhülle vorne
12,8 kg Gewicht Rohrschutzhülle hinten
360° Seitenrichtbereich
- 9° bis + 20° Höhenrichtbereich Rohr 12 Uhr
+ 3° bis + 20° Höhenrichtbereich Rohr 06 Uhr
9 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit
Fallkeilverschluss
Verschlussystem halbautomatisch
Abfeuerung elektrisch
Kampfmunition
Pfeil Pat 87 Lsp, 1'640 m/s, (APFSDS-T), Gewicht 18,7 kg
Pfeil Pat 90 Lsp, 1'640 m/s, (APFSDS-T), Gewicht 19,0 kg
Pfeil Pat 98 Lsp, 1'640 m/s, (APFSDS-T), Gewicht 19,0 kg
HL Pat 87 Lsp, 1'130 m/s, (HEAT-MP-T), Gewicht 23,3 kg
Ãœbungsmunition
U HL Pat 87 Lsp, 1'130 m/s, Gewicht 23,3 kg
U Pfeil Pat 87 Lsp, 1'690 m/s, Gewicht 19,0 kg
Manipuliermunition
Manip Pfeil Pat, Gewicht 18,7 kg
Manip HL Pat, Gewicht 23,3 kg

24 mm Einsatzlauf zur 12 cm Pz Kan 87
Munition

EUG 55 elektr Zü VZ Lsp, 900 m/s, Gewicht 225 gr
Maschinengewehr7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1987, Rohrparallel
7,5 mm Kuppel Maschinengewehr 1987
7,5 mm Pz Mg 87
Hersteller SW Thun AG
Technische Daten
7,5 mm Kaliber
1'410 mm Waffenlänge Panzer Maschinengewehr
1'230 mm Waffenlänge Kuppel Maschinengewehr
563 mm Lauflänge
270 mm Drallänge
4 Züge
750 m / Sekunde Anfangsgeschwindigkeit
3'300 bar Max. Gasdruck
500 / 1'000 Schuss pro Minute Kadenz Panzer Maschinengewehr umschaltbar
1'000 Schuss pro Minute Kadenz Kuppel Maschinengewehr
29,3 kg Gewicht Panzer Maschinengewehr
15,2 kg Gewicht Kuppel Maschinengewehr
23,0 kg Gewicht Drehlafette
- 9° bis + 20° Höhenrichtbereich Panzer Maschinengewehr
- 9° bis + 60° Höhenrichtbereich Kuppel Maschinengewehr
Rückstosslader luftgekühlt
Stützklappenverriegelung
Waffenbetätigung elektrisch
Das Kuppel Maschinengewehr kann auf einer Drehlafette sowohl auf der Lader- oder Kommandantenkuppel eingesetzt werden
Das Panzer Maschinengewehr ist paralleljustiert zum Geschütz eingebaut
Das Panzer Maschinengewehr und das Kuppel Maschinengewehr können nicht untereinander ausgetauscht werden
Kampfmunition
7,5 mm GP 11, 750 m/s, Gewicht 26,8 gr
7,5 mm Lsp Pat 11, 750 m/s, Gewicht 25,6 gr
Markiermunition
7,5 mm Mark Pat Mg 85, Gewicht 14,8 gr
Manipuliermunition
7,5 mm Gw Manip Pat 11, Gewicht 36,5 gr
LyranKeine
Nebelwerfer7,6 cm Nebelwerfer 1987
7,6 cm Nbw 87
Hersteller SW Thun AG
Entwickler Diehl Deutschland
Technische Daten
76 mm Kaliber
5 Sekunden Dauer Aufbau Nebelwand
90 - 200 Sekunden Dauer des Nebels
100 - 120 m Nebelwandbreite pro Salve links und rechts
50 - 90 m Wurfweite
16 Nebelwerfer
Je 2 x 4 Nebelwerfer links und rechts am Turmheck
Elektrische Auslösung über Bediengerät Nebelwerfer an der rechten Turminnenwand
Links oder rechts als Vierer-Fächerwurf
Links oder rechts turmaxial als Einzelwürfe
Kampfmunition
7,6 cm Nb Pat 87 el Zü, Gewicht 1,180 kg
7,6 cm Nb Pat 95 el Zü, Gewicht 1,800 kg
Ãœbungsmunition

7,6 cm U Nb Pat 90 el Zü, Gewicht 1,180 kg
7,6 cm U Nb Pat 97 el Zü, Gewicht 0,900 kg
Manipuliermunition
7,6 cm Manip Nb Pat
7,6 cm Manip Nb Pat 95

Ab 1998
7,6 cm Mehrfachwurfanlage 1998
Hersteller SW Thun AG
Entwickler Diehl Deutschland
Technische Daten
76 mm Kaliber
5 Sekunden Dauer Aufbau Nebelwand
90 - 200 Sekunden Dauer des Nebels
100 - 120 m Nebelwandbreite pro Salve links und rechts
50 - 90 m Wurfweite
16 Nebelwerfer
Je 2 x 4 Rohre links und rechts am Turmheck
Elektrische Auslösung
Links und rechts als Salve A
Links und rechts als Salve B
Kampfmunition
7,6 cm Nb Pat 87 el Zü, Gewicht 1,180 kg
7,6 cm Nb Pat 95 el Zü, Gewicht 1,800 kg
Ãœbungsmunition

7,6 cm U Nb Pat 90 el Zü, Gewicht 1,180 kg
7,6 cm U Nb Pat 97 el Zü, Gewicht 0,900 kg
Manipuliermunition
7,6 cm Manip Nb Pat
7,6 cm Manip Nb Pat 95


Munitionsvorrat
Hauptwaffe42 Patronen
15 Patronen
1. Bereitschaft im Munitionsraum Turmheck
10 Pfeilpatronen
5 Hohlladungspatronen
27 Patronen
2. Bereitschaft im Munitionsraum Wanne, links vom Fahrer
18 Pfeilpatronen
9 Hohlladungspatronen
Maschinengewehr4'100 Schuss
900 Schuss 1. Bereitschaft im Gurtenkasten beim Panzer Mg
200 Schuss 1. Bereitschaft in Mg-Kiste am Kuppel-Mg
1'000 Schuss 2. Bereitschaft in 5 Mg-Kisten auf dem Turmboden beim Lader
1'000 Schuss 2. Bereitschaft in 5 Mg-Kisten an linker Wannenwand
1'000 Schuss 2. Bereitschaft in 5 Mg-Kisten auf dem Munitionsraum Wanne, links vom Fahrer
Verhältnis Gp 11 zu Lsp Pat 11 = 3:1
LyranKeine
Nebelwerfer32 Patronen
16 Patronen 1. Bereitschaft geladen
16 Patronen 2. Bereitschaft im Heckkasten

1 Tasche mit 26,5 mm Raketenpistole 78
18 Signal- und Leuchtpatronen

Handgranaten
9 Stück HG 43
12 Stück HG 85, ab 1990
BemerkungenGeschichte
09. März 1981
Übergabe von 2 Leopard 2 A4 aus Bundeswehrbeständen zu Erprobungszwecken, Fahrgestellnummern 10047 und 10048

11. Dezember 1984
Nationalrat bewilligt Kredit für die Beschaffung von 380 Fahrzeugen, 35 Stück von Krauss-Maffei, 345 Stück in Lizenzproduktion

März bis Juni 1987
Lieferung der Fahrzeuge aus Deutschland

Dezember 1987 bis März 1993
Ablieferung der Fahrzeuge aus Schweizer Produktion

1987 erste Rekrutenschule

Änderungen Panzer 87 Leo gegenüber Leopard 2A4
Der Panzer 87 entspricht grundsätzlich dem 5. Baulos der Bundeswehr, besitzt aber zahlreiche Änderungen
7,5 mm Mg 87 anstelle der MG3
4 Ersatzrohrhalterungen für heissgeschossene Rohre des Flab Mg,
je 2 pro Turmseite
Andere Funkgeräte
Bordverständigungsanlage
10 zusätzliche Schneegreifer in extra Halterungen am Turm vorne links (3) und an der rechten Seite (4+3)
Anpassung der hinteren Turmecken und des -hecks, besonders links zur Unterbringung einer Aussenbordsprechstelle
Klappbare Tarnnetzhalterungen am rechten Turmheck
Anpassen der Beleuchtungsanlage
Hydraulischer Kettenspanner
Modifizierte ABC-Schutzbelüftungsanlage
Motorschalldämpfer
Geänderte Fahrerluke

Bestandsaufnahme 2015
35 Stück geliefert von Krauss-Maffei 1987
345 Stück geliefert von K+W Thun 1987 - 1993
42 Stück verkauft an Rheinmetall 2010
12 Stück verkauft an Canada 2011
55 Stück verkauft an Krauss-Maffei Wegmann
4 Stück für Schiesstests durch Armasuisse
134 Stück Umbau zu Panzer 87 WE 2006
12 Stück Umbau in Genie- und Minenräumpanzer Leopard 2006
10 Stück Umbau in Schleppobjekte 2013
12 Stück Umbau in Brückenpanzer Leopard 2014
5 Stück für Museen (HAM Burgdorf, Full, Thun, Zeughaus Schaffhausen und Militär Museum Wildegg)
96 Stück eingelagert

Einteilung
Panzer Gren Bat 8 Reserve Bat (2004 - 2010)
Panzer Bat 8 Reserve ab 2011
Panzer Bat 12 ab 1988
Panzer Bat 13 ab 1990
Panzer Bat 14 ab 1992
Panzer Bat 15 ab 1991, ab 2004 Reserve
Panzer Bat 17 ab 1993
Panzer Bat 18 1993 bis 2003, 2004 bis 2010 Pz Gren Bat 18, ab 2011 Pz Bat 18
Panzer Bat 19 1991 -1994, 1995 überführt in Mech Bat 19, aufgelöst Ende 2003
Pz Bat 20 1989 bis 2003, 2004 überführt in Pz Gren Bat 20, ab 2011  Reserve Bat
Panzer Bat 25 ab 2004 Reserve Bat, ab 2011 aufgelöst
Panzer Bat 27 1990 bis 2003, 2004 bis 2010 Pz Gren Bat 27, ab 2004 Reserve Bat, ab 2011 aufgelöst
Panzer Bat 28 1992 bis 2003, 2004 bis 2010 Pz Gren Bat 28, ab 2011 Reserve Bat
Panzer Bat 29 1994 bis 2003, 2004 bis 2010 Pz Gren Bat 29, ab 2011 Pz Bat 29
Mech Bat 2 1995 bis 2003, dann aufgelöst
Mech Bat 3 1995 bis 2003, dann aufgelöst
Mech Bat 4 1995 bis 2003, dann aufgelöst
Mech Bat 11 1995 bis 2003, dann aufgelöst
Mech Bat 19 1995 bis 2003, dann aufgelöst

Datenquelle Einteilung
Broschüre "Panzer Museum Thun"
Verein Schweizer Armeemuseum VSAM  



Diese Seite von Militärfahrzeuge drucken Diese Seite drucken