Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun (K+W) |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | Beschaffung als Entp Pz 65 Serie 1 durch Bundesbeschluss vom 16.03.1961 Serie 2 durch Bundesbeschluss vom 25.06.1968 Serie 3 durch Bundesbeschluss vom 23.09.1975 Serie 4 durch Bundesbeschluss vom 18.09.1978 Serie 5 durch Bundesbeschluss vom 25.09.1979 Umgebaut zwischen 1993 und 1995 zum Entp Pz 65/88 |
Im Truppeneinsatz | Ab 1994 bis 2008 |
M+ Nummer | Serie 1, 15 Fahrzeuge M+78631 bis M+78645 Serie 2, 19 Fahrzeuge M+78646 bis M+78664 Serie 3, 16 Fahrzeuge M+78665 bis M+78680 Serie 4, 6 Fahrzeuge M+78681 bis M+78686 Serie 5, 13 Fahrzeuge M+78687 bis M+87699 |
Kategorie | Unterstützungsfahrzeug |
Anzahl Fahrzeuge | 69 Fahrzeuge |
Besatzung | 5 Personen 1 Kommandant im Mannschaftsraum hinten links 1 Fahrer im Mannschaftsraum vorne rechts 1 Beobachter im Mannschaftsraum hinten rechts 2 Panzermechaniker im Mannschaftsraum vorne links |
Gewicht | 39'800 kg Fahrzeug 5'200 kg Antriebsgruppe gefüllt 2'500 kg Fahr- und Lenkgetriebe 1'650 kg Hauptmotor 698 kg Hilfsgruppe gefüllt 650 kg Hilfsgruppe leer 530 kg Seitenantrieb 432 kg Raupenspannvorrichtung 270 kg Raupenspannrad mit Spannradwelle 218 kg Antriebsrad 198 kg Hilfsgetriebe 185 kg Hilfsmotor 183 kg Schwingarm 154 kg Laufrad mit Nabe 128 kg Treibstoffbehälter rechts 92 kg Treibstoffbehälter links 54 kg Laufrad 42 kg Raupenspannrad 28 kg Tragrolle 8 kg Federanschlag |
Leistungsgewicht | 16,58 PS/t 12,19 kW/t |
Länge | 7'600 mm Fahrzeug mit Dozerblatt 6'750 mm Wanne ohne Anbauten |
Breite | 3'150 mm Fahrzeug mit Dozerblatt 3'140 mm Fahrzeug ohne Dozerblatt 2'560 mm Wanne ohne Anbauten 3'110 mm Fahrzeug über Raupen aussen 2'070 mm Fahrzeug über Raupen innen 2'590 mm Spurweite |
Höhe | 6'290 mm Fahrzeug mit aufgestellter Krananlage 3'700 mm Fahrzeug mit Antennen montiert und abgespannt 3'250 mm Fahrzeug über Maschinengewehr 2'970 mm Fahrzeug über Nebelwerfer 2'450 mm Fahrzeug über Krananlage 2'150 mm Fahrzeug über Seitenkästen 1'890 mm Fahrzeug über Wanne 1'650 mm Fahrzeug über Chassis 750 mm Achse Antriebsrad hinten 750 mm Achse Spannrad vorne |
Bodendruck | Gelände 0,83 kg/cm² Strasse 12,80 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 450 mm |
Spurlänge | 4'230 mm |
Überschreitfähigkeit | 2'600 mm 750 mm Kletterfähigkeit 30,0° / 60% Steigfähigkeit 16,5° / 30% Querneigung |
Watfähigkeit | 1'100 mm |
Raupenbreite | 520 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 52,70 km/h vorwärts 51,81 km/h rückwärts 1. Gang 4,070 km/h 2. Gang 6,700 km/h 3. Gang 11,22 km/h 4. Gang 19,07 km/h 5. Gang 31,40 km/h 6. Gang 52,70 km/h 1. R-Gang 4,030 km/h 2. R-Gang 6,640 km/h 3. R-Gang 11,10 km/h 4. R-Gang 18,95 km/h 5. R-Gang 31,09 km/h 6. R-Gang 51,81 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 30 km/h |
Tankinhalt | 905 Liter Diesel 395 Liter Treibstoffbehälter links in der Wanne 475 Liter Treibstoffbehälter rechts in der Wanne 35 Liter Treibstoffausgleichsbehälter rechts vorne im Motorraum 250 bis 300 Liter / 100 km Verbrauch Strasse 100 bis 150 Liter / Stunde Verbrauch Gelände 80 bis 100 Liter / Stunde Verbrauch Windenarbeit 350 km Reichweite Strasse 6 bis 9 Stunden Reichweite Gelände 9 bis 11 Stunden Reichweite Windenarbeit |
Fahrwerk | Pro Seite 1 Spannrad mit Spannvorrichtung vorne 6 Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer 6 Doppellaufräder 3 Doppeltragrollen 6 Endanschläge zu Schwingarm Nr. 1 bis Nr. 6 1 Seitenantrieb hinten 1 Verbinderraupe |
Raupenart | Verbinderraupe mit auswechselbaren Gummikissen 83 Raupenglieder pro Seite im Neuzustand 6 Raupenglieder Reserve 1'860 kg Gewicht Raupe 22 kg Gewicht Raupenglied 13'950 mm Länge Raupe |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à  6 Volt 189 Ah In Serie geschaltet Minus Pol an Masse Im Windenraum hinten links |
Panzerung | Max. 80 mm Schutz gegen leichte Infanteriewaffen und Granatsplitter |
Übermittlungsmittel | 1 Funkstation SE-412 1 Sender-Empfänger A 1 Bordverstärker (BV) AM-1780 1 Lautsprecherverstärker LV-68 mit Lautsprecher 4 Bedienungsgeräte (BG) C-2298 1 Bedienungsgerät (BG) C-2297 1 Aussenbordtelefongerät (ATG) C-2296 mit Mikrotelefon 5 Sprechgarnituren 1 Antenne 2-teilig 1 Abspannseil 1 Anschlusskasten 1 Kabelrolle mit 20 m HF Kabel 1 Mikrophonverstärkerdose Ab 2002 1 Funkstation SE-235/m1 |
Hauptmotor | |
Hersteller | MTU / MB |
Typ | MB 837 Ba-500 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammerverfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwellen über Steuerräder Trockensumpf-Druckumlaufschmierung |
Leistung | 660 PS / 485,4 kW bei 2'200 U/min |
Drehmoment | 224,94 mkg / 2'206 Nm bei 1'750 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29'900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI 6 636.900006 Baumuster |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor Viertakt Vorkammerverfahren 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwelle über Steuerräder Druckumlaufschmierung |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2'800 U/min 10,50 mkg / 103 Nm bei 2'000 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1'767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Winterthur Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 6 Rückwärtsgänge Anortlenkung Übersetzung 1. Gang 7,640:1 2. Gang 4,640:1 3. Gang 2,770:1 4. Gang 1,630:1 5. Gang 0,990:1 6. Gang 0,590:1 1. R-Gang 7,71:1 2. R-Gang 4,68:1 3. R-Gang 2,80:1 4. R-Gang 1,64:1 5. R-Gang 1,00:1 6. R-Gang 0,60:1 Lenkung Hydrostatische Überlagerungslenkung mit Bandbremsen. Die Lenkung erfolgt von einem Lenkrad aus Bremsen Fahrbremssystem mit hydraulischer Betätigung Feststellbremssystem mit mechanischer Betätigung Seitenantrieb An jeder Seite der Wanne hinten aussen Übersetzung 9,75:1 |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | Keine |
Maschinengewehr | 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951 / 71, Flab Mg 7,5 mm Pz Mg 51 / 71 Hersteller Eidgenössische Waffenfabrick Bern (W+F) Entwickler Eidgenössische Waffenfabrick Bern (W+F) Technische Daten 7,5 mm Kaliber 360° Seitenrichtbereich - 4° bis + 77° Höhenrichtbereich 1'270 mm Gesamtlänge 563 mm Lauflänge mit Verriegelungsgehäuse 490 mm Weg des Geschossbodens im Lauf 270 mm Drallänge 4 Züge 560 / 1'000 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit 750 m / Sekunde Anfangsgeschwindigkeit 3'200 kg / cm² Max. Gasdruck 16,0 kg Gewicht 2,80 kg Wechsellauf 4,00 kg Wechsellauf mit Etui 1,50 kg 50 Glieder-Gurte 3,00 kg Gurtkiste leer 9,00 kg Gurtkiste gefüllt Luftgekühlte Automatenwaffe Rückstosslader mit kurzem Rücklauf Stützklappenverriegelung Seriefeuer Patronenzufuhr über zusammensetzbare Metallgurten zu 50 Gliedern aus Gurtenkisten (Max. 202 Patronen) Das Maschinengewehr ist auf der Maschinengewehr-Lafette montiert, die wiederum auf dem Maschinengewehr-Drehring der Kommandantenluke gelagert ist Betätigung mechanisch über Handabzug durch den Kommandanten Weiterentwicklung des Deutschen Mg 42 durch die Eidgenössische Waffenfabrik Bern zum schweizerischen Mg 51, MG 51 / 71 Das Maschinengewehr 51 wurde ab 1972 umgebaut und mit einer umschaltbaren Kadenz 560 / 1'000 Schuss / Minute versehen und als Maschinengewehr 51 / 71 bezeichnet Kampfmunition 7,5 mm GP 11, 750 m/s, Gewicht 26,8 gr 7,5 mm Lsp Pat 11, 750 m/s, Gewicht 25,6 gr Markiermunition 7,5 mm Mark Pat Mg 51, Gewicht 13,8 gr 7,5 mm Gw Mark Pat 58, Gewicht 13,8 gr 7,5 mm Gw Mark Pat 85, Gewicht 14,8 gr Manipuliermunition 7,5 mm Gw Manip Pat11, Gewicht 35,6 gr |
Lyran | Keiner |
Nebelwerfer | 7,6 cm Nebelwerfer 1987 7,6 cm Nbw 87 Hersteller Eidgenössische Waffenfabrick Bern (W+F) Entwickler Wegmann Deutschland Technische Daten 76 mm Kaliber 5 Sekunden Dauer Aufbau Nebelwand 90 - 200 Sekunden Dauer des Nebels 100 - 120 m Nebelwandbreite pro Salve links und rechts 50 - 90 m Wurfweite 4 Nebelwerfer 1 Rampe à  4 Nebelwerfer auf dem Drehkranz der Beobachterluke Elektrische Schussauslösung durch den Kommandanten an der Rückwand des Instrumentenkasten 1 Schussauslösung Salve links (Nbw 1+2) 2 Schüsse Schussauslösung Salve rechts (Nbw 3+4) 2 Schüsse Schussauslösung Salve li und re 4 Schüsse Kampfmunition 7,6 cm Nb Pat 87 el Zü, Gewicht 1,180 kg 7,6 cm Nb Pat 95 el Zü, Gewicht 1,800 kg Übungsmunition 7,6 cm U Nb Pat 90 el Zü, Gewicht 1,180 kg 7,6 cm U Nb Pat 97 el Zü, Gewicht 0,900 kg Manipuliermunition 7,6 cm Manip Nb Pat |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | Keine |
Maschinengewehr | 3'200 Schuss 16 Metall-Koffer à  200 Schuss im Mannschaftsraum |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | 24 Patronen 4 Patronen geladen 20 Patronen in Halterungen auf dem Seilführungskanal im Mannschaftsraum |
Bemerkungen | Der Entpannungspanzer 65 wurde ab 1993 kampfwertgesteigert Die so umgebauten Fahrzeuge werden als Entpannungspanzer 65/88 bezeichnet 1 Fahrzeug erhält einen Tarnfleckanstrich, die andern nicht Änderungspunkte gegenüber Entp Pz 65 Erhöhung der Oelmenge am den Schwingarmen Grössere Treibstoffvorfilter Neue Dichtungen zu AC Filtergehäuse Diverse elektrische Verdrahtungen erneuert Verbesserte Kupplungswelle Neue Halterung für Kiste mit 12 HG 85, dadurch Wegfall von Signal- und Leuchtraketenhalterung und A-Spürgerätehalterung Neue 7,6 cm Nebelwerfer Revision der Gelenkwellen An 1. und 2. Serienfahrzeugen werden aus alterungsgründen sämtliche Hydraulikschläuche ersetzt Ersatz CO2 Feuerlöscher im Mannschaftsraum und Kasten Nr. 1 aussen durch 1,4 kg Halon 1211 Feuerlöscher Diverse Verbesserunge am ganzen Antriebsblock Kleinere Verbesserungen an der Winde Die Bedienung für den Windenbetrieb, wie auch der Zusatzgeräte Hilfswinde, Dozerblatt und Bugkran geschieht vom Fahrer aus, ohne dass er das Fahrzeug verlassen muss. Einteilung Pz Bat Im Diagn Z der Pz Log Kp sind 3 Berge Gr mit je einem Entp Pz 65/88 vorhanden Pz Gren Bat Im Diagn Z der Pz Gren Log Kp ist eine Berge Gr mit einem Entp Pz 65/88 vorhanden Pz Sap Bat Im Ih Z der Pz Sap Tech Kp sind 3 Berge Gr mit je einem Entp Pt 65/88 vorhanden Art Abt Im Ih Z der Art Log Kp sind 2 Entp Gr mit je einem Entp Pz 65/88 vorhanden Hauptwinde 3'000 kg Gewicht 460 kg Gewicht Windenseil 120 m Seillänge 29 mm Seil Durchmesser 22'000 kg Seilzugkraft Stufe langsam, volle Trommel 25'000 kg Seilzugkraft Stufe langsam, leere Trommel 11'000 kg Seilzugkraft Stufe schnell,volle Trommel 12'500 kg Seilzugkraft Stufe schnell, leere Trommel 15'000 kg Seilzugkraft Stufe langsam bei Kranbetrieb 7'500 kg Seilzugkraft Stufe schnell bei Kranbetrieb Hilfswinde 165 kg Gewicht 240 m Seillänge nutzbar Dozerblatt 3'150 mm Breite 920 mm Grösste Höhe der Schürfkante über Fahrbahn 470 mm Maximale Absenktiefe der Schürfkante unter Fahrbahnebene Krananlage 4'970 mm Max. Hubhöhe 15'000 kg Max. Kranlast 25 Fahrzeuge wurden im Jahr 2005 liquidiert Der Rest wurde Ende 2008 ausserdienst gestellt |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!