Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | 1974 bis 1977 Beschaffung über RP 72 1988 bis 1992 Kampfwertgesteigert im Rahmen der Änderungsaktion AA6 auf Stand Pz 68/88 |
Im Truppeneinsatz | 1990 bis 2011 |
M+ Nummer | M+77882 bis M+77911 |
Kategorie | Unterstützungsfahrzeug |
Anzahl Fahrzeuge | 30 Fahrzeuge Alle Brückenpanzer 68 umgebaut |
Besatzung | 3 Personen 1 Kommandant links im Mannschaftsraum 1 Fahrer vorne im Wannenbug 1 Beobachter rechts im Mannschaftsraum |
Gewicht | 44'600 kg Fahrzeug mit Brücke 37'000 kg Fahrzeug ohne Brücke 8'900 kg Auslegemechanismuss 1'700 kg Fühlerarm 6'800 kg Brücke 5'100 kg Antriebsgruppe 2'500 kg Fahr- und Lenkgetriebe 1'650 kg Hauptmotor 650 kg Hilfsgruppe 530 kg Seitenantrieb 432 kg Kettenspannvorrichtung 270 kg Spannrad mit Spannradwelle 218 kg Antriebsrad 198 kg Hilfsgetriebe 185 kg Hilfsmotor 183 kg Schwingarm 165 kg Doppellaufrad mit Nabe 54 kg Laufrad 42 kg Spannrad 28 kg Tragrolle 11 kg Hydraulischer Endanschlagdämpfer 8 kg Federanschlag |
Leistungsgewicht | 14,79 PS/t 10,87 kW/t |
Länge | 19'960 mm Fahrzeug ohne Antenne 22'250 mm Fahrzeug mit Antenne abgespannt 7'160 mm Wanne |
Breite | 4'100 mm Fahrzeug mit Brücke 3'880 mm Fahrzeug über Brückenträger 3'160 mm Fahrzeug ohne Brücke 3'110 mm Fahrzeug über Ketten aussen 2'070 mm Fahrzeug über Ketten innen 2'590 mm Spurweite (Kettenmitte) |
Höhe | 5'550 mm Fahrzeug mit Antennen frei 3'700 mm Fahrzeug mit Antennen abgespannt 3'390 mm Fahrzeug mit Brücke 3'300 mm Fahrzeug ohne Brücke 750 mm Achse Antriebsrad hinten 750 mm Achse Spannrad vorne |
Bodendruck | Gelände ohne Brücke 0,85 kg/cm² Strasse ohne Brücke 11,00 kg/cm² Gelände mit Brücke 1,000 kg/cm² Strasse mit Brücke 12,80 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 370 mm mit Brücke 410 mm ohne Brücke |
Spurlänge | 4'430 mm |
Überschreitfähigkeit | 2'000 mm 700 mm Kletterfähigkeit 35,0° / 70% Steigfähigkeit 16,5° / 30% Querneigung |
Watfähigkeit | 1'100 mm |
Raupenbreite | 520 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 52,70 km/h vorwärts 51,81 km/h rückwärts 1. Gang 4,070 km/h 2. Gang 6,700 km/h 3. Gang 11,22 km/h 4. Gang 19,07 km/h 5. Gang 31,40 km/h 6. Gang 52,70 km/h 1. R-Gang 4,030 km/h 2. R-Gang 6,640 km/h 3. R-Gang 11,10 km/h 4. R-Gang 18,95 km/h 5. R-Gang 31,09 km/h 6. R-Gang 51,81 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 30 km/h |
Tankinhalt | 854 Liter Diesel 440 Liter Treibstoffbehälter links in der Wanne 380 Liter Treibstoffbehälter rechts in der Wanne 34 Liter Treibstoffausgleichsbehälter rechts vorne im Motorraum 300 bis 400 Liter / 100 km Verbrauch Strasse 170 bis 200 Liter / Stunde Verbrauch Gelände 250 km Reichweite Strasse 5 bis 6 Stunden Reichweite Gelände |
Fahrwerk | Pro Seite 1 Spannrad mit Spannvorrichtung vorne 6 Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer 6 Doppellaufräder 3 Doppeltragrollen 4 Endanschläge zu Schwingarm Nr. 2 bis Nr. 5 1 hydraulischer Endanschlag klein zu Schwingarm Nr. 1 1 hydraulischer Endanschlag gross zu Schwingarm Nr. 6 1 Sperrzylinder zu Schwingarm Nr. 1 1 Seitenantrieb hinten |
Raupenart | Verbinderkette mit auswechselbaren Gummikissen 83 Kettenglieder pro Seite im Neuzustand 4 Kettenglieder Reserve 1'930 kg Gewicht Kette 22 kg Gewicht Kettenglied 13,95 m Länge Kette |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à  6 Volt 189 Ah In Serie geschaltet Minus Pol an Masse Unter dem Mannschaftsraum im Boden in der Wanne |
Panzerung | Max. 80 mm |
Übermittlungsmittel | 1 Funkstation SE-412 A/C 1 Sender-Empfänger A 1 Sender-Empfänger C Beide im Mannschaftsraum vor Verstellzylinder Brückenhydraulik 1 Bordverstärker (BV) bei Posten Kdt, rechte Seite 1 ESM-Sendedämpfer (ED-412) im Effektenfach 4 Bedienungsgeräte / Monitore (BG) 1 BG Kdt, bei Posten Kdt, rechte Seite 1 BG Kdt, bei Posten Beobachter, linke Seite 1 BG Fahrer, Fahrerraum, rechte Seite 1 BG Aussensprechstelle, Fahrerraum, rechte Seite 3 Sprechgarnituren 1 Sprechgarnitur-Verlängerungskabel (Kabelhaspel mit 20 m HF Kabel) 2 Antennen 2-teilig 2 Antennenabspannseil lang, 58 cm 2 Antennenabspannseile kurz, 52 cm 2 Aussensprechstellen li. und re. vor den Werkzeugkasten Später Nur noch SE-412 A und 1 Antenne Später 1 Funkstation SE-235/m1 |
Hauptmotor | |
Hersteller | MTU MB |
Typ | 837 Ba-500 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammer Verfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwellen über Steuerräder Trockensumpf-Druckumlaufschmierung |
Leistung | 660 PS / 485,4 kW bei 2'200 U/min |
Drehmoment | 224,94 mkg / 2'206 Nm bei 1'750 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29'900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI E |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor Viertakt Vorkammerverfahren 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Druckumlaufschmierung |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2'800 U/min 10,50 mkg / 103 Nm bei 2'000 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1'767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Winterthur Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 6 Rückwärtsgänge Anortlenkung Übersetzung 1. Gang 7,640:1 2. Gang 4,640:1 3. Gang 2,770:1 4. Gang 1,630:1 5. Gang 0,990:1 6. Gang 0,590:1 1. R-Gang 7,71:1 2. R-Gang 4,68:1 3. R-Gang 2,80:1 4. R-Gang 1,64:1 5. R-Gang 1,00:1 6. R-Gang 0,60:1 Lenkung Hydrostatische Überlagerungslenkung mit Bandbremsen. Die Lenkung erfolgt von einem Lenkrad aus Bremsen Fahrbremssystem mit hydraulischer Betätigung Feststellbremssystem mit mechanischer Betätigung Seitenantrieb An jeder Seite der Wanne hinten aussen Übersetzung 9,75:1 |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | Keine |
Maschinengewehr | Keines |
Lyran | Keiner |
Nebelwerfer | 7,6 cm Nebelwerfer 1987 Hersteller SW Thun AG Entwickler Diehl Deutschland Technische Daten 76 mm Kaliber 5 Sekunden Dauer Aufbau Nebelwand 90 - 200 Sekunden Dauer des Nebels 100 - 120 m Nebelwandbreite pro Salve links und rechts 50 - 90 m Wurfweite 8 Nebelwerfer 2 Rampen à  je 4 Nebelwerfer Am Getrieberahmen des Führungsarmes Elektrische Auslösung Kampfmunition 7,6 cm Nb Pat 87 el Zü 7,6 cm Nb Pat 95 el Zü Übungsmunition 7,6 cm UNB Pat 90 el Zü 7,6 cm Unb Pat 97 el Zü Manipuliermunition 7,6 cm Manip NB Pat |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | Keine |
Maschinengewehr | Keine |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | 24 Patronen 8 Patronen in den Werferrohren 8 Patronen in den Halterungen am Führungsrahmen 8 Patronen in den Halterungen im Beobachterposten |
Bemerkungen | Brücke zu Brü Pz 68/88 Fabrikat Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein Technische Daten 18'200 mm Länge der Brücke 4'410 mm Länge Brückenteil Mitte 4'690 mm Länge Brückenteil Aussen 3'790 mm Breite der Brücke 1'480 mm Breite einer Fahrbahn ohne Leitplanken 1'300 mm Breite einer Fahrbahn mit Leitplanken 900 mm Höhe der Brücke ohne Leitplanken 1'020 mm Höhe der Brücke mit Leitplanken 6'840 kg Gewicht Brücke Total 3'640 kg Fahrbahn mit 2 Brückenjochen 3'200 kg Fahrbahn ohne Brückenjoch 820 kg Brückenteil Mitte 820 kg Brückenteil Aussen 220 kg Brückenjoch Funktion Das Verlegen der Brücke erfolgt durch den hydraulisch betätigten Auslegemechanismus, indem die ganze Brücke über den Führungsrahmen und Fühler vorgeschoben und abgelegt wird Die Brücke kann von beiden Seiten aufgenommen, beziehungsweise abgelegt werden Die Bedienung der Brücke geschieht vom Fahrerraum aus, ohne dass das Fahrzeug verlassen werden muss Gliederung Ein Brückenpanzer Zug besteht aus 4 Brückenpanzern 1 Pinzgauer 4x4 für Zugführer 4 Pinzgauer 6x6 mit Drehlicht als Begleitfahrzeug 4 Zweitbrücken 12 Brü Lastwanh 70 Jedem Brückenpanzer ist eine Zweitbrücke zugeteilt Eine komplette Zweitbrücke ist auf drei Lastwagen Anhänger 70 verladen Anhänger A 1: 2 Brückenauffahrteile 1 Brückenmittelteil Anhänger A 2: 2 Brückenauffahrteile 1 Brückenmittelteil Anhänger B: 2 Brückenmittelteile 2 Brückenjoche 1 Werkzeugkiste 6 Kanthölzer 20x20x170cm Aufbau 1 Brücke besteht aus zwei Spurträgern aus Alu-Legierung, die durch zwei Verbindungsjoche aus Stahl zusammengehalten werden Jeder Spurträger ist aus vier Brückenteilen zusammen gebaut Zwei Endteile und zwei Mittelteile Verbesserungen Ab 1989 werden alle Brückenpanzer 68 analog Pz 68/88 auf den Rüststand AA6 umgebaut Zusätzlich wird die Aufnahmehilfe der Brücke verbessert Die Fahrzeuge erhalten einen Tarnanstrich Die Brücke erhält keinen Tarnanstrich Alle Fahrzeuge haben nur noch ein Funkgerät Auf dem Arm des Brückenverlegemechanismus hinten ist nur noch eine Funkantene montiert Ausserdienststellung 2005 werden 16 Fahrzeuge verschrottet 2011 werden die restlichen ausserdienst gestellt |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!