Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Contraves AG Zürich Oerlikon-Bührle AG K+W Thun Siemens München Siemens-Albis Zürich |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | 1977 bis 1978 |
Im Truppeneinsatz | 1979 bis 1981 nur für Versuche |
M+ Nummer | M+0888 M+0819 |
Kategorie | Fliegerabwehr Panzer |
Anzahl Fahrzeuge | 2 Fahrzeuge |
Besatzung | 3 Personen 1 Fahrer im Wannenbug vorne 1 Richtschütze links im Turm 1 Kommandant rechts im Turm |
Gewicht | 46'000 kg Fahrzeug 14'600 kg Turm 5'100 kg Antriebsgruppe 2'500 kg Fahr- und Lenkgetriebe 1'650 kg Hauptmotor 650 kg Hilfsgruppe 530 kg Seitenantrieb 432 kg Kettenspannvorrichtung 270 kg Spannrad mit Spannradwelle 218 kg Antriebsrad 198 kg Hilfsgetriebe 185 kg Hilfsmotor 183 kg Schwingarm 165 kg Doppellaufrad mit Nabe 150 kg Treibstoffbehälter li. und re. 54 kg Laufrad 42 kg Spannrad 28 kg Tragrolle 8 kg Federanschlag |
Leistungsgewicht | 14,34 PS/t 10,54 kW/t |
Länge | 7'480 mm Fahrzeug mit Kanonen in Feuerstellung 7'100 mm Fahrzeug ohne Kanonen 7'020 mm Fahrzeug Wanne 4'105 mm Turmmittelachse - Fahrzeugheck 2'915 mm Turmmittelachse - Fahrzeugfront 3'293 mm Turmmittelachse Kanone 12.00 Uhr |
Breite | 3'330 mm Fahrzeug 2'780 mm Spurweite (Kettenmitte) |
Höhe | 3'140 mm Fahrzeug mit Radar abgeklappt 4'300 mm Fahrzeug mit Radar hochgeklappt 1'713 mm Auflage Drehkranz 750 mm Achse Antriebsrad hinten 750 mm Achse Spannrad vorne |
Bodendruck | Gelände 0,98 kg/cm² Strasse 14,65 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 410 mm |
Spurlänge | 4'430 mm |
Überschreitfähigkeit | 2'600 mm 750 mm Kletterfähigkeit 35,0° / 70% Steigfähigkeit 16,5° / 30% Querneigung |
Watfähigkeit | 1'100 mm |
Raupenbreite | 520 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 52,70 km/h vorwärts 51,81 km/h rückwärts 1. Gang 4,070 km/h 2. Gang 6,700 km/h 3. Gang 11,22 km/h 4. Gang 19,07 km/h 5. Gang 31,40 km/h 6. Gang 52,70 km/h 1. R-Gang 4,030 km/h 2. R-Gang 6,640 km/h 3. R-Gang 11,10 km/h 4. R-Gang 18,95 km/h 5. R-Gang 31,09 km/h 6. R-Gang 51,81 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 30 km/h |
Tankinhalt | 710 Liter Diesel 338 Liter Treibstoffbehälter links in der Wanne 338 Liter Treibstoffbehälter rechts in der Wanne 34 Liter Treibstoffausgleichsbehälter rechts vorne im Motorraum 250 bis 300 Liter / 100 km Verbrauch Strasse 150 bis 180 Liter / Stunde Verbrauch Gelände 240 km Reichweite Strasse 5 bis 6 Stunden Reichweite Gelände |
Fahrwerk | Pro Seite 1 Spannrad mit Spannvorrichtung vorne 6 Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer 6 Doppellaufräder 3 Doppeltragrollen 6 Endanschläge zu Schwingarm Nr. 1 bis Nr. 6 1 Seitenantrieb hinten |
Raupenart | Verbinderkette mit auswechselbaren Gummikissen 83 Kettenglieder pro Seite im Neuzustand 6 Ersatzglieder an der Fahrzeug-Front 1'930 kg Gewicht Kette 22 kg Gewicht Kettenglied 13,95 m Länge Kette |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à  6 Volt 189 Ah In Serie geschaltet Minus Pol an Masse Unter dem Turmboden in der Wanne |
Panzerung | Max. 80 mm |
Übermittlungsmittel | 1 Funkstation SE-412 A/C 1 Sender-Empfänger A 1 Sender-Empfänger C 1 ESM-Sendedämpfer ED-412 1 Bordverstärker (BV) 4 Bedienungsgeräte / Monitore (BG) 4 Sprechgarnituren 2 Antennen 2-Teilig 4 Abspannseile 1 Aussenbordtelefon 1 Feldtelefon 1 Kabelrolle KR 83 mit 600 m Kabel F-2E |
Hauptmotor | |
Hersteller | MTU MB |
Typ | 837 Ba-500 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammerverfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwellen über Steuerräder Trockensumpf-Druckumlaufschmierung |
Leistung | 660 PS / 485,4 kW bei 2'600 U/min |
Drehmoment | 224,94 mkg / 2'206 Nm bei 1'750 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29'900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI E |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor Viertakt Vorkammerverfahren 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwelle über Steuerräder Druckumlaufschmierung |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2'800 U/min 10,50 mkg / 103 Nm bei 2'000 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1'767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Winterthur Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 6 Rückwärtsgänge Anortlenkung Übersetzung 1. Gang 7,640:1 2. Gang 4,640:1 3. Gang 2,770:1 4. Gang 1,630:1 5. Gang 0,990:1 6. Gang 0,590:1 1. R-Gang 7,71:1 2. R-Gang 4,68:1 3. R-Gang 2,80:1 4. R-Gang 1,64:1 5. R-Gang 1,00:1 6. R-Gang 0,60:1 Lenkung Hydrostatische Überlagerungslenkung mit Bandbremsen. Die Lenkung erfolgt von einem Lenkrad aus Bremsen Fahrbremssystem mit hydraulischer Betätigung Feststellbremssystem mit mechanischer Betätigung Seitenantrieb An jeder Seite der Wanne hinten aussen Übersetzung 9,75:1 |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 35 mm Oerlikon KDA Kanonen 2 Stück Hersteller Werkzeugmaschinenfabrick Oerlikon Entwickler Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Technische Daten 35 mm Kaliber 3'150 mm Länge mit Patronenlager 24 Züge Progressiever Rechtsdrall 3'500 m Wirkungsdistanz Flugziele 2'000 m Wirkungsdistanz Erdziele 6'400 ‰ Seitenrichtbereich - 72 ‰ bis + 1'500 ‰ Höhenrichtbereich Folgeschiessen gegen Flugziele Feuerstösse pro Ziel von 10 bis 20 Schuss / Rohr Einzelschuss geziehlt gegen Erdziele Gasdrucklader vollautomatisch, Luftgekühlt Stützklappenverschluss starrverriegelt Vorlauf durch Schliessfeder Rücklauf durch Schliessfeder und hydraulischem Verschlusspuffer Abzugvorrichtung mechanisch und elektrisch, ausgelöst durch Pedal Munitionszuführung über Gliedergurten Ladehilfe elektro-hydraulisch |
Maschinengewehr | Keines |
Lyran | Keiner |
Nebelwerfer | 8 cm Nebelwerfer 1951 8 cm Nbw 51 Hersteller SW Thun AG Entwickler Lacroix Frankreich Technische Daten 80,5 mm Kaliber 345 mm Gesamtlänge 306 mm Rohrlänge 30 - 70 m Wurfweite 35 - 40 Sekunden Brenndauer 8 Nebelwerfer 2 x 4 Nebelwerfer links und rechts am Turm seitlich vorne Elektrische Schussauslösung Kampfmunition 8 cm Nb Pat 51 el Zü Manipuliermunition 8 cm Manip Nb Pat 51 |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 2 x 320 Schuss gegurtet 2 x 20 Schuss Hartkern Munition |
Maschinengewehr | Keine |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | 12 Patronen |
Bemerkungen | Geschichte Der 35 mm Kan Flab Pz ist ein selbstfahrendes Allwetter Tiefflieger Abwehrsystem mit integrierter Such- Feuerleit- und 35 mm Zwillingswaffenanlage auf einem verbreiterten Chassis des Panzer 68. 2 Prototypen wurden gebaut, das Chassis war vom Panzer 68, es wurde aber 18 cm verbreitert, damit der Turm des deutschen Kan Flab Panzers Gepard auf die Wanne aufgesetzt werden konnte. Das Projekt wurde dann aber zu Gunsten des Lenkwaffensystems Rapier abgebrochen. Von den beiden aufgebauten Fahrzeugen steht eines im Panzer Museum in Thun auf dem Freigelände, das andere wurde wahrscheinlich verschrottet. Einteilung Nur für Versuche Suchradar Hersteller Siemens München Rundsuchradar mit hoher Festzeichenunterdrückung und integriertem Freund-Feind Kenngerät 15 km Reichweite 2,30 bis 2,49 GHz Frequenzbereich Zielfolgeradar Hersteller Siemens-Albis Zürich Automatische Zielverfolgung in Seite, Elevation und Distanz Hohe Festzeichenunterdrückung 15 km Reichweite 15,5 bis 17,5 GHz Frequenzbereich |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!