Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Leyland Motors |
Herstellungsland | England |
Herstellungsjahr | Beschaffung Mk 7, durch Bundesbeschluss vom 21.12.1956 Mk 12, Jahre 1975/76 Ablieferung Mk 7, vom 15.06.1958 bis 23.12.1960 Mk 12, von 1976 bis 1977 |
Im Truppeneinsatz | 1960 bis 1991 |
M+ Nummer | Mk 7, M+78700 bis M+78799 Mk 12, M+78900 bis M+7891 |
Kategorie | Kampfpanzer |
Anzahl Fahrzeuge | Mk 7, 100 Fahrzeuge Mk 12, 12 Fahrzeuge, Occasion aus Kanada |
Besatzung | 4 Personen 1 Kommandant hinten rechts im Turm 1 Fahrer vorne rechts im Wannenbug 1 Richter vorne rechts im Turm 1 Lader links im Turm |
Gewicht | 51'800 kg Fahrzeug 14'500 kg Turm mit Geschütz, ohne Munition 1'208 kg Geschütz inklusive Bodenstück 965 kg Hauptgetriebe 840 kg Seitenantrieb 214 kg Antriebsrad 209 kg Kupplung Hauptmotor 204 kg Hilfsmotor mit Generator 116 kg Kettenspannvorrichtung 102 kg Hilfsmotor ohne Generator |
Leistungsgewicht | 12,54 PS/t 9,223 kW/t |
Länge | 9'930 mm Fahrzeug mit Geschütz Richtung 12 Uhr 8'460 mm Fahrzeug mit Geschütz im Marschlager 7'730 mm Wanne |
Breite | 3'420 mm Fahrzeug mit Panzerschürzen 3'320 mm Fahrzeug ohne Panzerschürzen 3'250 mm Fahrzeug über Ketten aussen 2'030 mm Fahrzeug über Ketten innen 2'655 mm Spurweite (Kettenmitte) |
Höhe | 4'900 mm Fahrzeug über Antennen frei 3'800 mm Fahrzeug über Flab Maschinengewehr 3'650 mm Fahrzeug über Antennen abgespannt 3'450 mm Fahrzeug über Lukendeckel Kommandant offen 2'960 mm Fahrzeug ohne Flab Maschinengewehr 1'660 mm Fahrzeug über Wanne 2'080 mm Feuerhöhe Geschütz 930 mm Achse Spannrad vorne 820 mm Achse Antriebsrad hinten |
Bodendruck | Gelände 0,90 kg/cm² Strasse 20,5 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 510 mm |
Spurlänge | 4'850 mm |
Überschreitfähigkeit | 3'350 mm 900 mm Kletterfähigkeit 30° - 35° / 60% - 70% Steigfähigkeit |
Watfähigkeit | 1'500 mm |
Raupenbreite | 610 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 35,0 km/h vorwärts 11,9 km /h rückwärts 1. Gang 4,030 km/h 2. Gang 10,14 km/h 3. Gang 16,25 km/h 4. Gang 24,10 km/h 5. Gang 35,00 km/h LR 1,600 km/h HR 11,90 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 20 km/h |
Tankinhalt | 1'036 Liter Benzin 350 Liter im Treibstoffbehälter rechts in der Wanne 255 Liter im Treibstoffbehälter links in der Wanne 431 Liter im Treibstoffbehälter Heck 700 Liter / 100 km Verbrauch Strasse 1'100 Liter / 100 km Verbrauch Gelände 150 km Reichweite Strasse 100 km Reichweite Gelände |
Fahrwerk | Pro Seite 1 Spannrad mit Spannvorrichtung vorne 2 Laufwagen vorne und hinten mit je 2 Schwingarmen 1 Federelement 2 Stossdämpfer 1 Laufwagen Mitte mit je 2 Schwingarmen 1 Federelement 6 Laufradpaare 4 Doppelte Tragrollen 1 Einfache Führungsrolle am Spannrad vorne 1 Einfache Führungsrolle am Seitenantrieb hinten 1 Seitenantrieb hinten |
Raupenart | Scharnierkette aus Stahlguss 108 Kettenglieder pro Seite im Neuzustand 9 Kettenglieder Reserve 1'950 kg Gewicht Kette 17 kg Gewicht Kettenglied |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à  6 Volt 150 Ah In Serie geschaltet Die Batterien sind in einem separaten Kasten, unmittelbar hinter dem Fahrersitz, untergebracht Minus Pol an Masse |
Panzerung | 13 bis 152 mm |
Übermittlungsmittel | 1 Funkstation SE 407 im Turmheck mit: 1 Sender-Empfänger SE TR 83 1 Speisegerät SG 83 1 Zusatzempfänger ZE 83 1 Bordverstärker BV 83 1 Montagerahmen MR 83 1 Niederfrequenzverstärker NV 83 1 Bedienungsgerät BG 83-1 Kommandantenposten, Turmwand rechts 1 Bedienungsgerät BG 83-2 Laderposten, Turmwand links 1 Anschlussdose AD 83-1 Fahrerraum, rechte Seite oben 1 Anschlussdose AD 83-2 Richterposten, rechts über dem Verteilerkasten 1 Antenne auf dem Turm hinten rechts für SE TR 83 mit: 1 Antennensockel 1 Antennenstab MS 116 1 Antennenstab MS 117 1 Abspannisolator 1 Reservestab MS 116 1 Reservestab MS 117 1 Antenne auf dem Turm vorne links für ZE 83 mit: 1 Antennensockel 1 Antennenstab MS 116 1 Antennenstab MS 117 1 Abspannisolator 1 Reservestab MS 116 1 Reservestab MS 117 4 Panzersprechgarnituren PSG 83 mit je: 1 Kehlkopfmikrofon mit Tragband und Stecker 1 Sprechtaste mit Kabel, Stecker und Tragband 1 Doppelkopfhöhrer mit Tragbügel, Kabel und Stecker 1 HF Verbindungskabel 1 Telefonanschlusskasten mit 1 Aussenbordtelefon 1 Feldtelefon mit: 1 Kabelrolle 600 m |
Hauptmotor | |
Hersteller | Rover Meteor |
Typ | Mk 4 B1 |
Anzahl Zylinder | 12 Zylinder V 60° Motor Viertakt Vergaser Hersteller Zenith Typ 56 DC 4 Steigstrom Geländevergaser in 2 Einheiten 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile über oben liegende Nockenwelle und Kipphebel betätigt Antrieb der Nockenwellen über Kegelräder und Königswellen Trockensumpfschmierung |
Leistung | 650 PS / 478 kW bei 2'550 U/min |
Drehmoment | 219,23 mkg / 2'150 Nm bei 1'600 U/min |
Bohrung | 137,16 mm |
Hub | 152,40 mm |
Hubraum | 27'000 cm³ |
Treibstoff | Benzin |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Morris USHNM |
Typ | A 41 Mk 2A/1 |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor Viertakt Vergaser Hersteller Solex Typ 30 HBFGO Horizontalvergaser 2 Ventile pro Zylinder Stehende Ventile durch seitliche Nockenwelle über Stössel betätigt Antrieb der Nockenwelle über Duplex Rollenkette Druckumlaufschmierung |
Leistung | 16 PS / 11,76 kW bei 2'500 U/min 4,58 mkg / 45 Nm bei 1'750 U/min |
Bohrung | 57 mm |
Hub | 90 mm |
Hubraum | 918 cm³ |
Treibstoff | Benzin |
Getriebe | |
Typ | Hauptgetriebe Hersteller Merrit und Brown Typ Z 51 R Manuell Unsynchronisiert 5 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang langsam (LR) 1 Rückwärtsgang schnell (HR) Übersetzung 1. Gang 11,64:1 2. Gang 4,590:1 3. Gang 2,850:1 4. Gang 1,800:1 5. Gang 1,340:1 LR 22,91:1 HR 3,850:1 Kupplung Hersteller Borg + Beck Typ 16 T Dreischeiben Trockenkupplung Mechanisch über Gestänge betätigt Lenkung Mechanische Überlagerungslenkung Radiuslenkung / Ortslenkung Hersteller Girling Typ 2 LS/1 Trommeldurchmesser 508 mm Belagsbreite 89 mm Lenkradien 1. Gang 4'900 mm 2. Gang 12'200 mm 3. Gang 20'100 mm 4. Gang 31'700 mm 5. Gang 42'700 mm LR 2'400 mm HR 14'900 mm Bremsen Mechanische Fuss- und Handbremsen als Innenbackenbremsen, wirken auf die Ritzelwellen der Seitenantriebe Die Handbremse wirkt ebenfalls auf das Übertragungsgestänge der Fussbremse Die Trommelbremsen sind im Getrieberaum rechts und links an den Seitenantrieben befestigt 508,0 mm Bremstrommel Durchmesser 114,3 mm Belagsbreite Seitenantrieb Hersteller Vickers Armstrong 7,47:1 Übersetzung |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | 8,4 cm Panzerabwehr-Kanone 1955 8,4 cm Pak 55 Hersteller Vickers-Armstrong England Technische Daten 84 mm Kaliber 28 Züge Konstanter rechtsdrall 2'352 mm Drallänge 5'346 mm Rohrlänge 4'643 mm Gezogener Teil 292 mm Rücklauflänge 360° Seitenrichtbereich - 10° bis + 20° Höhenrichtbereich 720 kg Gewicht Geschützrohr 420 kg Gewicht Bodenstück mit Verschluss 363 kg Gewicht Bodenstück ohne Verschluss 57 kg Gewicht Verschlusskeil 88 kg Gewicht Rücklaufbremse komplett 10 - 15 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit Halbautomatischer Horizontalkeilverschluss Schussauslösung elektrisch Einzelschuss Die Kanone wird von Hand geladen Der Hülsenauswurf erfolgt automatisch Geschützbewegung von Hand, elektrisch und mit stabilisiertem Betrieb Kampfmunition 8,4 cm Pak 55 Pz Ke G M.1 Lsp 8,4 cm Pak 55 Pz Ke G M.3 Lsp 8,4 cm Pak 55 Pz GV Lsp 8,4 cm Pak 55 Pz Gv Lsp (GB) 8,4 cm Pak 55 R Br G MZ 54 Lsp 8,4 cm Pak 55 St G MZ 54 Lsp 8,4 cm Pak 55 St G MVZ Lsp Übungmunition 8,4 cm Pak 55 EUG MZ 54 Lsp 8,4 cm Pak 55 U Pz Ke G Lsp Markiermunition 8,4 cm Pak 55 Mark G Manipuliermunition 8,4 cm Pak 55 Manip Pz G 8,4 cm Pak 55 Manip Pz Ke G |
Maschinengewehr | 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951, Turm Mg 7,5 mm Panzer Maschinengewehr 1951, Flab Mg 7,5 mm Pz Mg 51 Hersteller Eidgenössische Waffenfabrick Bern Entwickler A. Kipfer Weiterentwicklung des Deutschen Mg 42 durch die Eidgenössische Waffenfabrik Bern zum schweizerischen Mg 51 Technische Daten 7,5 mm Kaliber 1'270 mm Gesamtlänge 563 mm Lauflänge mit Verriegelungsgehäuse 490 mm Weg des Geschossbodens im Lauf 270 mm Drallänge 4 Züge 1'000 Schuss / Minute Feuergeschwindigkeit 750 m / Sekunde Anfangsgeschwindigkeit 3'200 kg / cm² Max. Gasdruck 14,5 kg Gewicht 2,80 kg Wechsellauf 4,00 kg Wechsellauf mit Etui 1,50 kg 50 Glieder-Gurte 3,00 kg Gurtkiste leer 9,00 kg Gurtkiste gefüllt Luftgekühlte Automatenwaffe Rückstosslader mit kurzem Rücklauf Stützklappenverriegelung Seriefeuer Patronenzufuhr über zusammensetzbare Metallgurten zu 50 Gliedern aus Gurtenkisten (Max. 202 Patronen) oder Trommelmagazinen (Max. 52 Patronen) Kampfmunition 7,5 mm GP 11 7,5 mm St Ke Pat 11 7,5 mm Lsp Pat 11 Markiermunition 7,5 mm Mark Pat Mg 11 und 51 Manipuliermunition 7,5 mm Gw Manip Pat |
Lyran | Keiner |
Nebelwerfer | 8 cm Nebelwerfer 1951 8 cm Nbw 51 Hersteller SW Thun AG Entwickler Lacroix Frankreich Technische Daten 80,5 mm Kaliber 345 mm Gesamtlänge 306 mm Rohrlänge 30 - 70 m Wurfweite 35 - 40 Sekunden Brenndauer 12 Nebelwerfer 2 Rampen à  6 Nebelwerfer Links und rechts am Turm vorne seitlich Elektrische Schussauslösung Kampfmunition 8 cm Nb Pat 51 el Zü Manipuliermunition 8 cm Manip Nb Pat 51 |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | 63 Granaten 25 Granaten im Behälter vorne links in der Wanne 11 Granaten in Ecke vor Blechschrank Wanne vorne links 3 Granaten im Bodenkasten links 7 Granaten neben dem Geschütz links 5 Granaten im Turm hinten links 2 Granaten im Turm vorne rechts 5 Granaten unter Bodenstück rechts 3 Granaten im Bodenkaste rechts 2 Granaten im Turm hinten rechts |
Maschinengewehr | 6'000 Schuss 30 Metall-Koffer à 200 Schuss 9 Metall-Koffer à 200 Schuss im Turm links neben dem Lader 13 Metall-Koffer im Turm, vor und neben der Funkstation 8 Metall-Koffer in der Wanne Ecke hinten rechts |
Lyran | 12 Geschosse Im Laderposten Turmwand links |
Nebelwerfer | 24 Nebelpatronen 6 Patronen geladen in Werferrampe links 6 Patronen geladen in Werferrampe rechts 6 Patronen in Halterungen links, neben der Funkstation 6 Patronen in Halterungen rechts, neben der Funkstation |
Bemerkungen | Einteilung Pz Abt 11 von 1960 bis 1964 Pz Abt 15 von 1961 bis 1964 Pz Bat 1 von 1981 bis 1990 Pz Bat 11 von 1965 bis 1973 Pz Bat 15 von 1965 bis 1973 Pz Bat 21 von 1974 bis 1988 Pz Bat 22 von 1974 bis 1980 Unterschiede zum Panzer 55 Panzerschürzen mit vielen Bügeln Heckplatte ohne Durchbrechung Keine Wattbleche Getrieberaumdeckel durchbrochen 3 Treibstoffbehälter Treibstoffumstellhahn in der Schottwand, liegend Turmboden dreht mit Bedienung Hilfsmotor im Fahrerraum Aufmunitionierung durch Öffnung in der Wanne links Batterien im Kasten hinter Fahrer Fester Zughacken am Heck Kühlluftaustritt hinten nach oben Lampenverkabelung auf Bugplatte oben sichtbar Antennensockel links vor Turmdach BSF Gewinde für Motor und Getriebe UNF Gewinde für Wanne, Fahrwerk und Turm Kontrollschild hinten, oben |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!