Abmessungen | |
---|---|
Länge | 8750 mm Fahrzeug 1340 mm Überhang vorne 1850 mm Überhang hinten 20° Überhangwinkel vorne 20° Überhangwinkel hinten |
Breite | 2500 mm Fahrzeug 1918 mm Spurweite vorne 1692 mm Spurweite hinten |
Höhe | 3320 mm Fahrzeug 500 mm Watfähigkeit 250 mm Bodenfreiheit |
Leergewicht | 11350 kg Fahrzeug |
Nutzlast | 4650 kg Fahrzeug |
Gesamtgewicht | 16000 kg Fahrzeug |
Radstand | 4100 mm |
Wendekreis | 15500 mm |
Motor | |
Typ | FBW Typ E3 |
Zylinder | 6 Zylinder Reihenmotor Viertakt Direkteinspritzung |
Kühlsystem | Flüssigkeitskühlsystem |
Anzahl Ventile | 3 Ventile pro Zylinder 1 Einlassventil 2 Auslassventile Hängende Ventile durch seitlich liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Bohrung | 128 mm |
Hub | 150 mm |
Hubraum | 11580 cm³ |
Verdichtung | 17,8:1 |
Treibstoff | Diesel |
PS/kW | 210 PS / 155 kW bei 2100 U/min |
Drehmoment | 830 Nm bei 1300 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | Hauptgetriebe ZF AK 6-80 Allklauen Sechsgang Getriebe mit elektropneumatischer Gruppenschaltung Stockschaltung 12 Vorwärtsgänge 2 Rückwärtsgänge Krichgang Nebenantrieb für Kehrmaschine Übersetzung 1. Gang 9,00:1 2. Gang 7,18:1 3. Gang 5,18:1 4. Gang 4,14:1 5. Gang 3,14:1 6. Gang 2,50:1 7. Gang 1,94:1 8. Gang 1,54:1 9. Gang 1,34:1 10. Gang 1,07:1 11. Gang 1,00:1 12. Gang 0,80:1 1. R-Gang 8,45:1 2. R-Gang 6,70:1 Die 6 Vorwärtsgänge sowie der Rückwärtsgang des Hauptgetriebes werden von Hand geschaltet. Die zusätzlichen Gänge der elektropneumatischen Vorschaltgruppe können durch umlegen des elektrischen Kippschalters am Ganghebel betätigt werden. Somit ist es möglich, zu jedem Normalgang über die Vorschaltgruppe den Schnellgang dazu zu schalten. |
Kupplung | Einscheiben Trockenkupplung Mechanisch über Gestänge betätigt |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Achsen | Vorne Starrachse als Faustachse ausgebildet Halbeliptische Längsblattfedern Hydraulische, doppeltwirkende Teleskopstossdämpfer Bereifung 11.00 - 20, 149/145 K 14 Ply Einfachbereifung Hinten Starrachse als Banjo Achse ausgebildet Antriebsachse mit Kegelraddifferential und doppelter Rücksetzung Differentialsperre elektro-pneumatisch betätigt Übersetzung 6,57:1 Radantrieb über Differentialwellen Halbelliptische Längsblattfedern Zusatzfedern Bereifung 11.00 - 20, 149/145 K 14 Ply Doppelbereifung |
Bremsen | |
Betriebsbremse | Zweikreis Druckluft Bremsanlage Auf alle Räder wirkend Trommelbremsen vorne und hinten |
Feststellbremse | Mechanische Handbremse mit Druckluftunterstützung Auf die Hinterräder wirkend |
Dauerbremse | Auspuff Staudruckbremse Mechanisch über Gestänge betätigt |
Diverses | |
Tankinhalt | 1 Tank Stahl zu 200 Liter Diesel Links am Chassis |
Anhängelast | 0 kg |
Seilwinde | Keine |
Höchstgeschwindigkeit | 84 km/h |
Elektrische Anlage | 24 Volt 2 Batterien 12 Volt 120 Ah Links am Chassis vor Dieseltank Minus Pol an Masse |
Sitzplätze | 2 Personen |
Anzahl Fahrzeuge | 13 Stück |
Im Truppeneinsatz | Ab 1977 |
Bemerkungen | Chassis Nummern 1977: 6623, Prototyp 1979: 6800 bis 6811 M+Nummern A+4016, Prototyp, Ablieferung 15.03.1977 A+47128 bis A+47139, Ablieferung 29.06.1979 bis 20.11.1979 Aufbau FAUN Kehrmaschine Datenquelle Jörg Biegger FBW Fahrzeuglexikon 4 (1968-1985) http://www.hnf.ch |
Condor A 250, 1. Serie, Motrd 2 Pl 2x1
Steyr Puch Pinzgauer 710 M, 1,0 t 4x4 Funkwagen SE-412A
Steyr Puch 290 GDC, Lieferw Int 0,8 t/5Pl 4x4 gl
IVECO EuroTrakker MP 260E 44W/P, Lastw für WA 10.2 t Ladekran 6x6 gl Mil Sich für Hebu mit C625
IVECO EuroTrakker MP 260E 44W/P, Lastw für WA 10.2 t Ladekran 6x6 gl Mil Sich für Hebu
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!